Welche Unternehmensportale gibt es?
Unternehmensportale können unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dafür gibt es eine Vielzahl von Ansätzen. Die wichtigsten Segmentierungsansätze für Portale sind:
- Zielgruppe (Mitarbeiter/Employee Portals/B2E, Geschäftskunden/Business Portals/B2B, Lieferanten/Supplier Portals, Endkunden/Consumer Portals/B2C). Die Zielgruppe bestimmt die abzubildenden Funktionalitäten und die Aufgabe eines Portals, daher gehört diese Art der Segmentierung zu den wichtigsten.
- Anwendungsschwerpunkt (Publishing, Collaboration, Operation, Decision). Der vorrangige Einsatzzweck für das Portal prägt die Funktionalität der dafür benötigten Portal-Software.
- Technische Verfügbarkeit (Internet/Extranet bei Verfügbarkeit im WWW, Intranet bei Verfügbarkeit lediglich im Firmennetzwerk): Für eine Betrachtung von Portalsoftware ist dieses Kriterium nicht bedeutend, da heute die gleiche Software für Internet und Intranet verwendet wird (es hat jedoch Einfluss auf die zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen, welche im Internet i.d.R. höher sind, z.B. SSL-Verschlüsselung, Hacker-Schutz).
Betrachten wir Unternehmensportale nach den Kriterien Zielgruppe und Einsatzzweck.
Portal für Mitarbeiter
Synonym: Mitarbeiterportal, B2E
Mitarbeiterportale bilden eine Schnittstelle zwischen dem Mitarbeiter und den Prozessen und Systemen, die für die tägliche Arbeit benötigt werden. Mitarbeiterportale können eine Arbeitshilfe bis hin zu einem Workplace sein, der das alleinige Werkzeug für die Arbeit des Mitarbeiters darstellt.
Für die Mitarbeiter wird alles personalisiert zur Verfügung gestellt, jederzeit und überall. Informationen, die zur Verrichtung der täglichen Arbeit benötigt werden, können vom Mitarbeiter schnell und aktuell über das Mitarbeiterportal beschafft und weitergegeben werden. Betriebliche Arbeitsabläufe und administrative Aufgaben werden effizient unterstützt.
Portal für Kunden
Synonym: Consumer Portals, Kundenportal, B2C Portal, B2B Portal
Kundenportale stellen Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozesse für End- und Geschäftskunden bereit. Häufig werden Geschäftskunden- und Endkundenportale als Kundenportale zusammengefasst, da sie sich in ihren Kernfunktionen ähneln.
Der wesentliche Unterschied besteht dabei in der Mandantenfähigkeit, die in manchen Geschäftskundenportalen eine wichtige Rolle spielen. Etwa, wenn Hersteller oder Dienstleistern ihren Fachhändlern oder Vertriebsstellen „eigene“ Portale für ihre Kunden zur Verfügung stellen.
Self-Service-Portale sind Weiterentwicklungen von Kundenportalen mit dem Ziel, Lösungen für Kundenprobleme schneller verfügbar zu machen als über die klassischen Kanäle. Dafür bedienen sich Self-Service-Portale unterschiedlicher Funktionen und Tools, um ein rundes, digitales Erlebnis für Kunden zu schaffen: Kunden können im Portal Ihre Daten verwalten, erworbene Produkte und Dienstleistungen einsehen oder Hilfe erhalten. Für Unternehmen spart das Zeit und Kosten im Supportcenter. Und sie erfahren leichter, wofür sich ihre Kunden interessieren und können so Angebote zielgerichtet erstellen.
Portal für Lieferanten
Synonym: Supplier Portals, Supplier Relationship Management-Portal (SRM)
Lieferantenportale bilden die Grundlage für die Einbettung von Lieferanten. Hierüber werden insbesondere Kataloge und Lieferanteninformationen eingestellt und die Prozesse der Angebotsabgabe, der Leistungsabnahme sowie der Rechnungsstellung abgewickelt.
In einigen Branchen ist dieser Portaltyp zunehmend Hauptschnittstelle für den Kontakt zum Lieferanten und bildet damit die gesamten Beziehungen ab. Diese erweiterte Form von Lieferantenportalen wird auch als Supplier Relationship Management-Portal (SRM-Portal) bezeichnet
Portal für Verwaltungen
Synonym: regisafe online
Verwaltungs-Portale bilden die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und den Bürgern. Sie stellen Informationen bereit und ermöglichen die Abwicklung von Verwaltungsprozessen über ein Portal.
Durch einen digitalisierten Stellenbesetzungsprozess ist der Aufwand für die Verwaltung deutlich geringer und die Bürgerinnen und Bürger finden die Stellenangebote im Bürgerportal.
Mit dem Ratsinformationssystem wird die Arbeit der politischen Gremien für die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt in einem Onlineportal transparent sichtbar. Außerdem stehen den Bürgern alle öffentlichen Sitzungsunterlagen zur Einsicht zur Verfügung.
Kernfunktionen:
- Dokument Management
- Content Management
- Prozess-Management
Möchten Sie mehr über unsere Portallösungen erfahren? Rufen Sie uns an!