Unsere Projektteams sind qualifiziert und erfahren. Sie setzen sich aus zertifizierten Projektmanagern und Entwicklern zusammen:
- Liferay Certified Professional Developer
- Sun / Oracle Certified Java-Programmer (SCJP / OCJP)
- Zertifizierter Projektmanager (GPM / IPMA)
- ITIL Foundation Manager
Bei allen Lösungen legen wir grundsätzlich Wert auf Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit gelegt.
Leitbild "Software-Engineering"
Das wesentliche Ziel eines Ingenieurs ist es, eine praktikable Lösung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren und durchgängiger Qualität zu schaffen. Auch bei der Softwareentwicklung setzt sich der Engineering-Ansatz immer mehr durch. Eine wichtige Grundlage dafür ist der Einsatz von Normen und Standards, z. B. Portlets nach dem Java-Standard JSR oder die Verwendung von Frameworks wie Spring oder Hibernate. Ebenfalls prägend für Software-Engineering ist der systematische Einsatz moderner Entwicklungswerkzeuge zur Erzeugung von Code oder zur automatisierten Erstellung von Builds. Deshalb sind unsere Entwickler in den wichtigsten Standards und Werkzeugen qualifiziert.
Geplanter Erfolg durch definiertes Vorgehensmodell
Wir führen unsere Projekte mit unseren Kunden zum Erfolg. Voraussetzung dafür ist, dass die Entwicklung von Software bei comundus auf einem definierten Softwareentwicklungsprozess basiert. Ein standardisiertes Vorgehen mit Checklisten vermeidet typische und häufige Fehler. Der comundus Projektprozess orientiert sich am V-Modell XT, dem offiziellen Vorgehensmodell des Bundes für Softwareentwicklung. So wird eine durchgängige Qualität über den gesamten Softwareentwicklungszyklus sichergestellt: Der Projekterfolg wird planbar.
Erfolgsfaktor Projektmanagement

Professionelles Projektmanagement ist bei IT-Projekten ein zentraler Erfolgsfaktor. Basierend auf unserem Vorgehensmodell setzen wir beim Projektmanagement auch agile Methoden wie Scrum ein. Scrum ist eine Sammlung von Arbeitstechniken, Strukturen, Rollen und Methoden für das Projektmanagement. Es schafft eine größere Flexibilität im Projekt, sodass ein Anpassen an neue Kundenanforderungen fortlaufend möglich ist. Inwieweit bei einem Projekt ein eher klassisches oder agiles Vorgehen eingesetzt werden soll, wird im Vorfeld mit dem Kunden und seinen Anforderungen abgestimmt. Unsere Projektleiter sind zertifiziert nach GPM/IPMA oder Scrum.
Individualentwicklung JavaEE
Für besondere Einsatzzwecke erweitern wir Open Source Komponenten um weitere Funktionalitäten. Bis heute konnten wir so für jede Aufgabenstellung eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung liefern.
jBPM
jBPM ist eine klassische Workflow-Engine. Die Prozessbeschreibung erfolgt in XML und wird in der Regel durch einen grafischen Editor modelliert. Bei komplexen Content Management Projekten werden heute meist verschiedene Workflows zur Veröffentlichung von Dokumenten gefordert, typisch sind das Vier- oder Sechs-Augen-Prinzip.
Volltextsuche Lucene
Das Open Source Suchframework Lucene durchsucht und erzeugt Text-Indizes. Lucene gehört zu dem Apache Software Foundation Projekt. Der Einsatzschwerpunkt von Lucene ist die Volltextsuche innerhalb von Inhalten und Dokumenten. Neben der üblichen Volltextsuche unterstützt Lucene unterschiedlichste Suchmethoden. Hierzu gehören Term- und Phrasensuche, Boolesche Operatoren, Wildcard-Suche, Bereichsanfragen sowie eine Fuzzy- und Proximity-Suche.
Spring / Hibernate / Struts
Der Einsatz von Spring mit Hibernate reduziert in JavaEE-Projekten den Entwicklungsaufwand und die Kosten und verbessert gleichzeitig die Testabdeckung und die Qualität. In Liferay-Projekten ist die Verwendung von Spring und Hibernate unumgänglich. comundus erweiterte OpenCms um Spring und Hibernate, um deren Vorteile auch bei OpenCms-Projekten zu nutzen.
AXIS 2
AXIS 2 ist ein Framework der Apache Foundation. Durch AXIS 2 können SOAP- oder REST-basierte Webservices und Client-Anwendungen erstellt werden.
JUnit
Für die automatisierte Durchführung von Unit-Tests verwenden wir das Framework JUnit. Dies führt zu einer frühzeitigen Aufdeckung von Fehlern und zu einer Erhöhung der Qualität.
Maven
Maven ist (ähnlich wie ANT) ein leistungsfähiges Werkzeug, um viele in der Softwareentwicklung immer wieder anfallende Prozeduren zu automatisieren und zu vereinfachen. Es wird manchmal als "Build Management System" bezeichnet und ist Teil vom "Software Configuration Management (SCM)".
Während ANT eher kommandozeilenorientiert arbeitet, ist Maven eher strategisch orientiert, realisiert mehr Abstraktionen, wird deklarativer gesteuert, berücksichtigt Abhängigkeiten besser und ist besonders für aufwändigere Multiprojekte geeignet.
