Top 10 Portal Software
Überblick & Vergleich

Von der Übersicht bis zur Auswahl: Worauf man bei der Anschaffung eines Portals achten muss.

Inhaltsverzeichnis

Eine Marktübersicht über Portal Software zu erstellen ist nicht einfach, denn der Markt ist groß, uneinheitlich und damit auch unübersichtlich. Dazu kommt, dass es „die“ Standardlösung für eine Portallösung nicht gibt. Denn Anbieter von z.B. Kundenportalen unterscheiden sich je nach Blickwinkel. Es gibt Speziallösungen für bestimmte (Teil-) Aufgaben, sowie funktional breiter aufgestellte Produkte und Lösungen. Daher ist eine genaue Betrachtung und Abwägung vor dem Kauf einer Portal Software unumgänglich.

Was ist eine Portal Software

Der Ausdruck Portal (lateinisch porta „Pforte“) bezeichnet in der Informatik ein Anwendungssystem, das sich durch die Integration von Anwendungen, Prozessen und Diensten auszeichnet. Ein Portal stellt seinem Benutzer verschiedene Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise Personalisierung, Navigation und Benutzerverwaltung. Außerdem koordiniert es die Suche und die Präsentation von Informationen und soll die Sicherheit gewährleisten.

Quelle: Wikipedia

Wie wählt man eine geeignete Portal Software aus?

Portale sind leistungsstarke Werkzeuge, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Prozesse zu optimieren und den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Doch je nach Anforderung, B. der Breite des Funktionsumfangs oder dem Spezialisierungsgrad der Aufgaben, kommen unterschiedliche Portal Software Systeme in Frage. Die Top 10 Portal Software sind ein guter Start für Ihre Auswahl einer geeigneten Portal Software. Alternativ können Sie auch Experten beauftragen, Sie bei der Auswahl einer passenden Lösung zu beraten.

Wie vergleicht man Portal Software?

Verschiedene Portal Software Systeme miteinander zu vergleichen ist in der Tat immer ein wenig wie der Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Denn jede Software deckt bestimmte Bereiche ab und andere nicht. Man kann das Marktangebot in folgende Themen untergliedern:

Portal Software Liferay - Geschäftsmodelle verstehen Illustration

1. Geschäftsmodelle verstehen

Wird eine Software verwendet, um ein Portal nach bestimmten Anforderungen zu programmieren, so spricht man von einem Projekt. Das Gegenbeispiel ist ein bereits bestehendes „Portal-Produkt“, welches in der Regel zeitnah installiert und verwendet werden kann. Die Abrechnung erfolgt dabei in der Regel über wiederkehrende Lizenzgebühren.

Portal Software Liferay - Kostenchart

2. Kosten vergleichen

Es gibt verschiedene Arten von Kosten, die eine Portal Software mit sich bringen kann – je nachdem, welches Geschäftsmodell hinter der Software steckt. Diese sind: Lizenzkosten, Implementierungskosten, Schulungskosten, Wartungskosten, Hosting-Kosten.

3. Zielgruppe und Einsatzzweck

Alle Arten von Portalen lassen sich danach strukturieren, welche Zielgruppe sie ansprechen und warum sie zum Einsatz kommen. Man unterscheidet zunächst zwischen öffentlichen und nicht öffentlichen Portalen.

Portal Software Liferay - Chat

4. Allrounder vs. Spezialist

Es gibt sowohl „Allrounder Systeme“, die einen sehr breiten Funktionsumfang anbieten und damit den Großteil der meisten Unternehmens-Anforderungen erfüllen. Ebenso sind Spezialsysteme auf dem Markt vertreten, die einen bestimmten, aber auch begrenzten Aufgabenbereich in der Tiefe abdecken.

Portal Software Liferay - Apps

5. Softwarelösungen unterscheiden

Existierende Portal Software kann in drei Bereiche eingeteilt werden: lizenzkostenfreie Open-Source Portal Software, lizenzkostenpflichtige Software und Produkte, sowie individuelle Softwarelösungen. Wichtig hierbei ist, dass keine Portal Software per se besser oder schlechter ist, sondern immer möglichst gut zu den Anforderungen eines Unternehmens passen muss.

Portal Software Liferay - Vor- und Nachteile Illustration

6. Vor- und Nachteile

Jede Art von Portal Software, egal ob Open-Source, lizenzkostenpflichtig oder individuell programmiert, hat ihre Daseinsberechtigung. Jedes Unternehmen bringt einen eigenen individuellen Anforderungskatalog mit – und eine dieser Softwarelösungen die passende Antwort.

Weitere Informationen zum Vergleich von Portal Software

Top 10 Portal Software

Jede Art von Portal Software, egal ob Open-Source, lizenzkostenpflichtig oder individuell programmiert, hat ihre Daseinsberechtigung. Jedes Unternehmen bringt einen eigenen individuellen Anforderungskatalog mit – und eine dieser Softwares die optimale Lösung.

Vorwort: Preisangaben sind oft nicht verfügbar, da viele Modelle individuell kalkulieren. Dort, wo Preise angegeben waren, wurden diese erwähnt. Man muss allerdings anmerken, dass sich sowohl die Produkte in Form und Funktion als auch die Geschäftsmodelle unterscheiden. Ein direkter Vergleich ist hier also nicht aussagekräftig. Gelistete Vor- und Nachteile müssen nicht auf jeden Anwender zutreffen, wenn z. B. entsprechende Module/Funktionen nicht genutzt werden.

Portal Software Liferay - Exemplarisches Bild

1. Liferay CE

Aus allen Anbietern ist Liferay die vermutlich beste und flexibelste Lösung bei gleichzeitig minimalen, laufenden Kosten. Liferay CE (Community Edition) ist eine Open-Source-Plattform für die Entwicklung von Unternehmensportalen und Webanwendungen. Es bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter Content-Management, Zusammenarbeitstools, Benutzerverwaltung und Personalisierung. Liferay CE ist kostenlos erhältlich und ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen zu erstellen, die den Anforderungen verschiedener Branchen und Organisationen gerecht werden.

Geschäftsmodell:

Liferay als umfangreiches Portalsystem wird auf Projektbasis an die Wünsche des Kunden, sein Design sowie dessen Infrastruktur angepasst. Dies können einfache bis hin zu umfangreichen Anpassungen sein. Das Kern-System wird dabei nicht verändert, sodass die Update-Fähigkeit erhalten bleibt. Für Liferay benötigen Sie einen Partner, der Professional Services anbietet: Planung, Umsetzung, Implementierung, Wartung & Updates

Betrieb:

Liferay CE kann sowohl On Premise installiert als auch in der Cloud betrieben werden. SAAS bietet nur der Hersteller über die DXP Variante an.

Kategorien:

  • Portallösungen (Kundenportal, Mitarbeiterportal, Self-Service-Portal, Lieferantenportal, Digital Workplace, … weitere Portale möglich)
  • Website
  • Content-Management
  • DAM
  • DMS
  • Multi-Mandanten
  • Multi-Channel
  • Marketing-Tools (Automation & Targeting)
  • Online-Shop Lösung

Preisgestaltung:

Auf Projektbasis, je nach Umfang. Preis dadurch initial höher als bei Systemen auf Abonnementbasis, jedoch – mit Ausnahme von Wartung und Hosting – keine laufenden Kosten. Keine Lizenzkosten. In der Regel amortisieren sich die Kosten nach 2-3 Jahren, während im Vergleich die Kosten bei Abonnements dauerhaft anfallen.

Serverstandort:

On Premise und damit beliebig wählbar.

Vorteile:

  • Kostenfreie Open-Source-Plattform
  • Unternehmensportal-Funktionalität

    Die Plattform bietet eine umfassende Palette von Funktionen für die Erstellung leistungsfähiger Unternehmensportale. Dazu gehören Inhaltsverwaltung, Dokumentenmanagement, Blogs, Foren, Kalender, Workflow-Management und vieles mehr.

  • Usability

    Liferay CE legt Wert auf eine intuitive Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit.

  • Skalierbarkeit

    Die Plattform wurde entwickelt, um skalierbar zu sein und den wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden.

  • Personalisierung

    Liferay CE ermöglicht eine umfassende Personalisierung von Inhalten und Benutzererfahrungen. Unternehmen können Inhalte basierend auf Benutzerprofilen, Vorlieben und Verhaltensweisen anpassen, um personalisierte und relevante Inhalte bereitzustellen.

  • Multi-Site-Management & Mandantenfähigkeit

    Liferay CE bietet Funktionen zur einfachen Erstellung und Verwaltung mehrerer Websites mit unterschiedlichen Inhalten und Benutzerrollen. Und das für unterschiedliche Mandanten.

  • Sicherheit

    Liferay CE legt großen Wert auf Sicherheit und bietet verschiedene Funktionen zum Schutz von Daten und Benutzerinformationen. Es unterstützt Authentifizierung, Autorisierung, sichere Kommunikation und andere Sicherheitsmechanismen.

  • Integration

    Liferay CE ermöglicht die nahtlose Integration mit verschiedenen Systemen und Anwendungen. Es bietet APIs, Webdienste und Tools zur Integration von Geschäftsanwendungen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Drittanbieter-Lösungen.

  • Mobile Unterstützung

    Die Plattform ist mobilfreundlich und bietet Funktionen zur Entwicklung und Verwaltung von responsiven und mobilen Websites.

  • Corporate Identity

    Liferay CE kann in der Außendarstellung an jedes Unternehmen angepasst werden.

Nachteile:

  1. Einschränkungen der Community Edition: Während Liferay CE eine kostenlose Open-Source-Version ist, gibt es einige Funktionen und Unterstützungsleistungen, die nur in der kostenpflichtigen DXP Version verfügbar sind. In der Regel sind die vorhandenen Funktionen der CE Version allerdings mehr als ausreichend. Ein nahtloser Wechsel zwischen beiden Versionen ist möglich, sodass die Empfehlung auf dem Start mit der kostenlosen CE Version liegt.
  2. Lernkurve: Liferay ist umfangreich und erfordert möglicherweise Schulungen oder die Unterstützung von erfahrenen Entwicklern.

Liferay

Open Source Portalsoftware. Passt sich Ihren Bedürfnissen an, nicht umgekehrt. Egal ob Kundenportal, Mitarbeiterportal, Intranet oder Self-Service-Portal. Liferay bettet sich nahtlos in Ihre Infrastruktur ein.

2. Adobe Experience Cloud

Die Adobe Experience Cloud stellt eine integrierte Plattform dar, die Marketing, Analytics, Werbung und Handel an einem zentralen Ort zusammenführt und eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Zudem bietet sie eine flexible und maßgeschneiderte Zusammenstellung von Anwendungen und Paketen, die es Unternehmen ermöglicht, die für sie relevanten Tools und Funktionen auszuwählen. Dadurch können sie ihre Geschäftsprozesse optimieren und an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Das hat jedoch seinen Preis, der sich für große und internationale Unternehmen durchaus lohnen kann. Für kleine Unternehmen bietet Adobe laut eigener Aussage auch attraktive Produkte, im direkten Vergleich gehören die abgerufenen Preise jedoch zu den höheren.

Um eine Vergleichbarkeit zu den anderen genannten Portallösungen herzustellen, wurden nur einige der Apps aus der Adobe Experience Cloud in den Vergleich einbezogen:

  • Workfront: Collaboration und Workflows für das Auslösen von Events oder das Personalisieren von Erlebnissen
  • Commerce: E-Commerce Funktionen
  • Experience Manager Site: Content-Management für die Bereitstellung von Inhalten über verschiedene Kanäle

Geschäftsmodell:

Die Experience Cloud wird im Abonnement-Modell angeboten. Dabei können einzelne Module bis hin zu Paketen (die mehrere Module umfassen) gebucht werden.

Betrieb:

Adobes Experience Cloud wird ausschließlich als SAAS oder in der Cloud betrieben, eine On Premise Installation ist nicht möglich.

Kategorien:

  • Portallösungen (Kundenportal ohne Helpdesk, Mitarbeiterportal)
  • Marketinglösung (Automation & Targeting)
  • Online-Shop Lösung
  • Content-Management

Preisgestaltung:

Abonnement-Modell nach Nutzern und gebuchten Modulen. Staffelpreise möglich in Absprache mit Adobe. Die Preise liegen höher als bei den anderen hier vorgestellten Lösungen, da die Lösung auch umfangreiche Funktionen bietet.

Serverstandort:

Bei der Buchung wählbar. Europa möglich.

Vorteile:

  • Umfang

    Umfangreichste Lösung im Test

  • Mobile

    App Version verfügbar

  • Ausgereifte e-Commerce Plattform
  • Social Media Anbindung

    CRM Plattform integriert Social-Media-Kanäle und Nachrichtendienste wie Facebook, Twitter und Co.

Nachteile:

  1. Kosten: Adobe Experience Cloud ist mächtig, die Kosten allerdings auch. Für kleinere, mittelständische Unternehmen daher nur bedingt geeignet.
  2. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Hält man sich an den Adobe Standard, funktioniert alles reibungslos. Sobald Anpassungen notwendig sind, wird es – je nach Menge – schwer, eine wartbare Lösung zu behalten.
  3. Abhängigkeit vom Internet: Da die Experience Cloud eine cloudbasierte Software ist, hängt die Verfügbarkeit und Leistung von einer stabilen Internetverbindung ab. Wenn die Internetverbindung unterbrochen ist oder langsam ist, kann dies die Nutzung beeinträchtigen.
  4. Ressourcenintensiv: Die Implementierung und Wartung der Adobe Experience Cloud erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur und Ressourcen. Es kann eine dedizierte IT-Abteilung oder Experten benötigen, um die Plattform einzurichten, anzupassen und zu warten. Für kleinere Unternehmen ohne ausreichende Ressourcen kann dies eine Herausforderung darstellen.
  5. Integrationsschwierigkeiten: Obwohl die Adobe Experience Cloud eine breite Palette von Integrationsmöglichkeiten bietet, haben Nutzer berichtet, dass die Integration mit anderen Systemen und Plattformen manchmal komplex sein kann. Die nahtlose Integration und der Datenfluss zwischen verschiedenen Tools und externen Systemen können technische Herausforderungen mit sich bringen.
  6. Abhängigkeit von Adobe: Als proprietäre Softwarelösung sind Nutzer der Adobe Experience Cloud von Adobe als Anbieter abhängig. Dies kann zu Einschränkungen bei der Flexibilität, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit führen. Nutzer haben berichtet, dass die Weiterentwicklung und Anpassung der Plattform manchmal von den Entscheidungen und Timings seitens Adobe abhängig ist.

3. Freshdesk

Freshdesk ist eine Lösung für den umfassenden Kundensupport, die Unternehmen dabei hilft, effizienten Kundenservice anzubieten. Mit Funktionen wie Multikanal-Support, Ticketverwaltung, Automatisierung, Wissensdatenbank und Reporting ermöglicht die Portal Software eine nahtlose Kundenerfahrung. Es bietet flexible Integrationsmöglichkeiten und skalierbare Pläne, um den individuellen Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Trotz potenzieller Kosten und Anpassungseinschränkungen bietet Freshdesk eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihren Kundensupport verbessern möchten.

Geschäftsmodell:

Freshdesk wird im Abonnement-Modell angeboten.

Betrieb:

Freshdesk wird ausschließlich als SAAS betrieben, eine On Premise Installation ist nicht möglich.

Kategorien:

  • Helpdesk (Multichannel)
  • Self-Service Portal
  • Ticketsystem

Preisgestaltung:

Abonnement-Modell nach Nutzern. Es werden mehrere Pakete angeboten mit Preisen bis zu 79€ pro User und Monat (Stand 06/2023).

Serverstandort:

Australien, Indien, USA, Europa

Vorteile:

  • Multikanal-Support

    Kundensupport über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Live-Chat, Social Media und Self-Service-Portale

  • Ticketverwaltung

    Umfangreiche Ticketverwaltungsfunktion, die es Unternehmen ermöglicht, eingehende Supportanfragen zu organisieren, Prioritäten festzulegen, Tickets zuzuweisen und den Status zu verfolgen.

  • Automatisierung und Workflows

    Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben und die Einrichtung von Workflows innerhalb des Systems

  • Wissensdatenbank und Self-Service

    Mit Freshdesk können Unternehmen eine umfangreiche Wissensdatenbank aufbauen, in der häufig gestellte Fragen, Anleitungen und Lösungen für Kundenprobleme hinterlegt sind.

Nachteile:

  1. Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten: Einige Nutzer haben berichtet, dass die Anpassungsmöglichkeiten von Freshdesk begrenzt sind. Die Benutzeroberfläche und das Design können nicht vollständig an die individuellen Markenrichtlinien angepasst werden, was zu Einschränkungen bei der Gestaltung und Personalisierung führen kann.
  2. Eingeschränkte Reporting-Funktionen: Einige Nutzer haben bemerkt, dass die Reporting-Funktionen der Portal Software nicht so robust sind wie in anderen Helpdesk-Systemen. Die Berichterstellung und Analyse von Support-Daten kann begrenzt sein, was es schwieriger machen kann, detaillierte Einblicke in die Leistung und Effektivität des Kundensupports zu erhalten.
  3. Preisgestaltung: Obwohl Freshdesk verschiedene Preismodelle anbietet, haben einige Nutzer angemerkt, dass die Kosten für die Nutzung der Software im Vergleich zu anderen Helpdesk-Lösungen relativ hoch sein können. Dies kann für kleinere Unternehmen oder Start-ups mit begrenzten Budgets eine Herausforderung darstellen.
  4. Eingeschränkte Integrationen: Während Freshdesk eine Reihe von Integrationen mit anderen Tools und Plattformen anbietet, haben einige Nutzer berichtet, dass es Einschränkungen bei den verfügbaren Integrationen gibt. Es kann vorkommen, dass bestimmte Tools oder Systeme nicht nahtlos mit Freshdesk integriert werden können, was den Datenfluss und die Automatisierung von Prozessen beeinträchtigen kann.
  5. Eingeschränkter Umfang/Skalierbarkeit: Wer eine umfangreiche Helpdesk Lösung sucht, kann bei Freshdesk fündig werden. Wer eine Portallösung sucht, die in eine vorhandene IT-Infrastruktur eingebunden werden kann und in Form, Funktion und Umfang skalierbar ist, sollte zu einer anderen Lösung greifen.

4. Acquia (Drupal)

Acquia ist eine Content-Management-Plattform auf der Basis von Drupal (PHP). Durch eine große und engagierte Community wird diese Plattform in ihrer breiten Palette an Funktionen unterstützt. Drupal kann für anspruchsvolle Websites und Portalprojekte genutzt werden und durch entsprechende Entwicklungsleistungen an viele Gegebenheiten angepasst werden. Das Drupal CMS ist dabei als Open Source Variante verfügbar. Acquia legt einen Fokus auf Entwickler, um bestmögliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Geschäftsmodell:

Das Drupal CMS ist kostenlos. Um eine vollumfängliche Portal Software zu erhalten, müssen je nach Anforderung kostenpflichtige Acquia Module im Abonnement dazugebucht werden. Dazu wird ebenfalls kostenpflichtig das Hosting und professioneller Support angeboten.

Betrieb:

Acquia kann direkt beim Anbieter als SAAS, über eine Cloud-Lösung, oder als On Premise Installation (ebenfalls in der Cloud – bei der Nutzung von Cloud-abhängigen Modulen) bezogen werden.

Kategorien:

  • Website
  • Content-Management
  • Portallösungen
  • Marketing-Kampagnen
  • DAM

Preisgestaltung:

Acquia-Module sind im Abonnement-Modell erhältlich. Der Anbieter hat entsprechende Pakete im Angebot. Preise werden nicht kommuniziert. Das Hosting kann eigenständig beauftragt oder ebenfalls über Acquia (am Beispiel „Cloud Platform Professional“) erfolgen. Beim Hosting kommen Kosten für die Nutzung (50GB Transfer pro Monat/Abonnement), die Speicherkapazität, SSL Zertifikate dazu, die dynamisch steigen, wenn die angebotenen Kapazitäten überschritten werden. (Stand 06/2023)

Serverstandort:

Bei der Buchung wählbar.

Vorteile (inkl. kostenpflichtiger Module):

  • Funktionalität

    Eingebautes CDN, Node.js Support, Einfaches CMS

  • Sicherheit

    Acquia bietet Sicherheitsfunktionen, um den Zugriff auf Informationen und Dateien zu steuern. Automatisierte Updates des Kernsystems (Drupal) möglich

  • Marketing Automation

    Automatisieren Sie Inhalte über mehrere Kanäle hinweg, verfolgen Sie alle Projekte und überwachen Sie die Kampagnenleistung

Nachteile:

  1. Komplexität: Acquia-Anwendungen erfordert häufig spezifisches Fachwissen und eine gewisse Einarbeitungszeit. Anpassungen sind ebenfalls komplex und bringen die entsprechenden Aufwendungen mit sich.
  2. Lernkurve: Aufgrund der Komplexität von Acquia kann die Einarbeitung in die Plattform für neue Entwickler und Administratoren zeitaufwändig sein. Es erfordert oft eine spezielle Schulung oder Erfahrung, um die Plattform als Portal Software effektiv zu nutzen.
  3. Updates: Große Updates sind nicht automatisch und nicht immer mit alten Versionen kompatibel
  4. Einschränkungen im Design: Individuelle Designs sind kostenpflichtig, wenn Standard-Templates nicht verwendet werden sollen.
  5. Abhängigkeit von Drupal: Drupal ist eine Community gesteuerte Software. Acquia ist also in gewissem Rahmen abhängig von deren Weiterentwicklung

5. Microsoft SharePoint

Microsoft SharePoint ist eine integrierte Plattform innerhalb des Microsoft Office-Ökosystems, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Informationsverwaltung und Zusammenarbeit zu optimieren. Mit SharePoint können Benutzer Dokumente und Daten an einem zentralen Ort speichern und gemeinsam nutzen. Zusätzlich ermöglicht es die Erstellung von eingeschränkten (im Vergleich zu anderen CMS Systemen), internen Websites für Projekte und Abteilungen. Durch die nahtlose Integration mit anderen Microsoft Office-Anwendungen können alle Programme reibungslos zusammenarbeiten, um den Arbeitsfluss effizienter zu gestalten. Sharepoint eignet sich daher für ein Mitarbeiterportal oder eine interne Portal Software (Intranet), wenn das Unternehmen bereits das Microsoft Ökosystem nutzt.

Geschäftsmodell:

SharePoint ist eng mit anderen Microsoft-Tools wie Office 365, Outlook, Teams und Dynamics 365 integriert und wird in diesem Rahmen über Abonnement-Modelle angeboten.

Betrieb:

Sharepoint wird ausschließlich von Microsoft als SAAS betrieben.

Kategorien:

  • (Eingeschränke) Interne Websites
  • Dokumentenmanagement
  • Mitarbeiterportal
  • Intranet

Preisgestaltung:

Sharepoint ist Bestandteil von unterschiedlichsten Abonnement-Modellen der Microsoft Welt. Je nach Speicherbedarf müssen kostenintensivere Pakete gebucht werden.

Serverstandort:

Bei der Buchung wählbar.

Vorteile:

  • MS-Office Kompatibilität

    SharePoint ist eng mit anderen Microsoft-Tools wie Office 365, Outlook, Teams und Dynamics 365 integriert

  • Sicherheit

    SharePoint bietet robuste Sicherheitsfunktionen, um den Zugriff auf Informationen und Dateien zu steuern. Unternehmen können Berechtigungen auf Benutzerebene festlegen und sensiblen Inhalt schützen.

  • Einfache Zusammenarbeit

    SharePoint ermöglicht es Kunden und internen Teams, einfach zusammenzuarbeiten, Dateien gemeinsam zu bearbeiten, Aufgaben zu verwalten und Informationen auszutauschen. Dies fördert die Effizienz und Zusammenarbeit im Kundensupport.

Nachteile:

  1. Datenschutz: Datenschützer haben immer noch Bedenken, dass US-amerikanische Geheimdienste Zugriff auf alle Daten in der Microsoft Umgebung erhalten können.
  2. Komplexität: SharePoint ist eine umfangreiche Plattform mit vielen Funktionen und Einstellungen. Die Einrichtung und Konfiguration kann komplex sein und eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.
  3. Kosten: SharePoint ist Teil der Microsoft Office 365 Suite und erfordert eine Lizenzierung. Je nach den gewünschten Funktionen und der Anzahl der Benutzer können die Kosten für SharePoint als Kundenportal-Lösung hoch sein, insbesondere für kleinere Unternehmen.
  4. Abhängigkeit von IT-Ressourcen: Die Einrichtung, Konfiguration und Wartung von SharePoint erfordert technisches Know-how und IT-Ressourcen. Unternehmen müssen möglicherweise IT-Experten oder externe Dienstleister einbeziehen, um SharePoint effektiv als Kundenportal zu nutzen.
  5. Anbindung an andere Systeme: Sharepoint kann z.B. über das CMIS Protokoll an andere Systeme angebunden werden. Einige Nutzer berichten, dass das Mapping (Transferieren oder Umlegen) von Benutzerrollen und Rechten sehr kompliziert sein kann und zwingend IT-Experten erfordert.
  6. Upgrade-Herausforderungen: SharePoint-Updates und -Upgrades können Herausforderungen mit sich bringen. Da SharePoint ein komplexes Ökosystem ist, müssen alle Erweiterungen, Anpassungen und Integrationen möglicherweise überprüft und angepasst werden, um mit den neuen Versionen von SharePoint kompatibel zu bleiben. Dies kann Zeit und Ressourcen erfordern.
  7. Abhängigkeit von Microsoft-Technologien: SharePoint ist eng mit anderen Microsoft-Technologien wie Windows Server, SQL Server und Active Directory verbunden. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die SharePoint nutzen möchten, diese Technologien implementieren und verwalten müssen. Dies kann zusätzlichen Aufwand und Kosten bedeuten, insbesondere für Unternehmen, die bereits auf andere Technologien setzen.

6. Magnolia DXP

Magnolia DXP ist eine Digital Experience Platform (DXP), die Unternehmen dabei unterstützt, personalisierte und digitale Erlebnisse für ihre Kunden zu schaffen. Die Portal Software umfasst Content-Management, Digital-Marketing-Tools, Personalisierung, E-Commerce-Integration und mehr. Mit Magnolia DXP können Unternehmen ihre Online-Präsenz verwalten.

Geschäftsmodell:

Magnolia DXP wird sowohl zum Kauf als auch Abonnement angeboten.

Betrieb:

Magnolia kann in der Cloud oder auf eigenen Servern betrieben werden. SAAS ist ebenfalls möglich.

Kategorien:

  • Portallösungen (Unternehmensportale, E-Commerce-Portale, Content- & Community-Portale)
  • Content-Management
  • Marketing (Personalisierung & Targeting)

Preisgestaltung:

Magnolia bietet Lizenzierungsmodelle, die sowohl auf Abonnementbasis als auch als Kauflizenz verfügbar sind. Die genauen Preise für in der Cloud betriebene Systeme werden normalerweise individuell mit den Kunden vereinbart und hängen von Faktoren wie der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Benutzer, den gewünschten Funktionen und dem Support-Level ab. Für selbst gehostete Systeme beginnen die Preise ab 3000 € pro Monat. (Stand 06/2023)

Serverstandort:

Konkrete Informationen über die genauen Standorte der Server von Magnolia sind nicht öffentlich verfügbar. Durch die Möglichkeit der Installation auf eigenen Servern relativiert sich das jedoch.

Vorteile:

  • Open-Source Komponente

    Das CMS als Grundsystem ist Open-Source kostenfrei verfügbar. Für eine ausgereifte Plattform ist dies jedoch nicht ausreichend.

  • Marketplace für Erweiterungen
  • Modulares System

    Magnolia DXP ist ein modulares System, das es ermöglicht, nur die benötigten Funktionen zu aktivieren und zu nutzen

Nachteile:

  1. Komplexität: Einige Nutzer haben die Komplexität von Magnolia DXP als eine Herausforderung genannt. Die Plattform kann für nicht-technische Benutzer oder Unternehmen ohne umfangreiche Entwicklungsressourcen möglicherweise etwas steil sein. Es erfordert eine gewisse Lernkurve und technisches Verständnis, um die Plattform effektiv zu nutzen.
  2. Kosten: Einige Benutzer haben die Kosten von Magnolia DXP als höher im Vergleich zu anderen CMS-Plattformen erwähnt. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewählten Edition, der Anzahl der Benutzer und der spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Es ist wichtig, die Kostenstruktur von Magnolia DXP im Vergleich zu anderen Lösungen zu bewerten und sicherzustellen, dass sie mit dem Budget und den Anforderungen des Unternehmens übereinstimmt.
  3. Drittanbieter-Integrationen: Obwohl Magnolia DXP über Integrationsmöglichkeiten verfügt, haben einige Nutzer berichtet, dass die Verfügbarkeit von Drittanbieter-Integrationen begrenzt sein kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die benötigten Integrationen mit den vorhandenen Tools und Systemen des Unternehmens kompatibel sind.
  4. Technischer Support: Einige Nutzer haben die Qualität des technischen Supports von Magnolia DXP als unzureichend empfunden. Es wurde berichtet, dass die Reaktionszeiten lang sein können und dass es gelegentlich Schwierigkeiten bei der Lösung technischer Probleme gab. Es ist ratsam, den technischen Support von Magnolia zu evaluieren und sicherzustellen, dass er den Bedürfnissen und Erwartungen des Unternehmens entspricht.

7. Sitecore

Sitecore stellt Unternehmen eine Lösung zur Verfügung, die sich auf die Personalisierung von Inhalten, die Organisation von Informationen und das Marketing fokussiert. Das Content-Management-System (CMS) ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Organisation von Inhalten, während das Marketing-Modul Unternehmen dabei unterstützt, ihre Marketingaktivitäten zu optimieren und maßgeschneiderte Kampagnen durchzuführen.

Geschäftsmodell:

Sitecore wird im Abonnement-Modell lizenziert. Weiterhin kann auch direkt von Sitecore gehostet werden. Service-Optionen sind buchbar (Implementierungs-Partner zur Unterstützung, Wartung, Updates)

Betrieb:

Sitecore bietet sowohl Cloud-basierte als auch On-Premise-Optionen für die Bereitstellung seiner Plattform an. SAAS ist ebenfalls möglich.

Kategorien:

  • Portallösungen (Unternehmensportale, E-Commerce-Portale, Content-Portale)
  • Content-Management
  • DAM
  • Marketing (Personalisierung & Targeting & Kampagnen)

Preisgestaltung:

Die Lizenzgebühren werden in der Regel basierend auf der Anzahl der Nutzer, der gewünschten Funktionen und dem Umfang des Projekts berechnet und werden fortlaufend fällig. Dazu kommen die Kosten für die Implementierung und Anpassungen über Sitecore-Partner, Kosten für Wartung & Updates sowie Kosten für das Hosting.

Serverstandort:

Der genaue Serverstandort von Sitecore kann je nach Kundenanforderungen und gewählter Bereitstellungsart variieren. Sitecore betreibt weltweit Rechenzentren. Die genauen Standorte der Rechenzentren können jedoch von Zeit zu Zeit variieren und werden nicht öffentlich bekannt gegeben (Stand 6/2023). Bei der Cloud-Bereitstellung von Sitecore erfolgt die Datenhaltung in der Regel in den Rechenzentren von Cloud-Providern wie Microsoft Azure oder Amazon Web Services (AWS).

Vorteile:

  • Personalisierung

    Sitecore verfügt über Personalisierungsfunktionen für Inhalte und Benutzererlebnisse

  • Modularer Aufbau

    Sitecore kann aus mehreren Modulen zusammengesetzt werden

  • Reporting

    Sitecore verfügt über Analyse und Reportingfunktionen

Nachteile:

  1. Kosten: Obwohl Unternehmen aus verschiedenen Paketen wählen können, gehört die Software (mit allen notwendigen Nebenkosten) zu den teuersten am Markt
  2. Flexibilität bei Änderungen: Schnell mal was ändern – geht im Inhalt, aber sobald es detaillierter wird, müssen die Entwickler:innen übernehmen, wie einige Nutzer berichtet haben.
  3. App-Entwicklung: Einbettung von Sitecore-Funktionen in andere Apps ist komplex
  4. Community: Sitecore hat keine große Community. Bei Rückfragen ist man so immer auf Sitecore oder einen der Technologiepartner angewiesen, die wiederum Kosten verursachen (oder in einem der Premium Pakete enthalten sind)

8. Oracle WebCenter Portal

Oracle WebCenter Portal ist eine Lösung von Oracle, um beispielsweise Self-Service Portale oder Extranets zu erstellen. Es bietet eine integrierte Suite von Anwendungen und Tools, darunter Content-Management, Collaboration und Social Engagement. Mit Oracle WebCenter Portal können Unternehmen ihre Inhalte effizient verwalten und digitale Erlebnisse für ihre Kunden schaffen.

Geschäftsmodell:

Oracle WebCenter Portal wird über ein Lizenzmodell angeboten. Weiterhin sind Dienstleistungen über Oracle und dessen Partner wie Beratung, techn. Support, Wartung, Updates, Patches, Integration oder Erweiterung buchbar.

Betrieb:

Die Portal Software von Oracle kann sowohl On Premise als auch in der Cloud betrieben werden. SAAS ist ebenfalls möglich.

Kategorien:

  • Portallösungen (Intranet, Self-Service, Content/Wissen)
  • Content-Management

Preisgestaltung:

Die Kosten für die Softwarelizenzierung der Oracle WebCenter Portal Software sind fortlaufend und hängen in der Regel von Faktoren wie der Anzahl der Benutzer, der gewünschten Funktionalität und der Nutzungsdauer ab. Dazu kommen die Kosten für Planung, Beratung, Implementierung, Anpassungen, Optimierungen, Hosting, Support, Patches, Wartung und Updates. Genaue Preise werden nicht genannt und sind bei Oracle je nach Anforderungen zu erfragen.

Serverstandort:

Die genauen Serverstandorte von Oracle sind nicht bekannt, aber es gibt weltweit Standorte. Weiterhin ist die Installation auf beliebigen Servern möglich.

Vorteile:

  • Sicherheit

    Oracle WebCenter Portal bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen, um Inhalte zu schützen

  • Eignet sich für große Unternehmen bis multinationale Konzerne
  • Kompatibilität mit Oracle Produkten

    Vereinfachte Anbindung an andere Oracle Produkten wie Oracle Database, Oracle Fusion Middleware, Oracle Content Management und Oracle Business Intelligence

Nachteile:

  1. Entwickler-Community: Oracle WebCenter Portal hat im Vergleich zu anderen Lösungen eine kleinere Entwickler-Community im eigenen Ökosystem
  2. Abhängigkeit von Oracle Produkten: Oracle WebCenter Portal basiert auf der Oracle Fusion Middleware-Plattform und verwendet Oracle WebLogic Server als Laufzeitumgebung. Wer nicht sowieso im Oracle Ökosystem unterwegs ist, muss bei On Premise Installationen also mit weiteren Kosten für die Infrastruktur rechnen
  3. Kosten: Die Kosten für Oracle WebCenter Portal können aufgrund der Lizenzierung und der Notwendigkeit spezialisierter Ressourcen möglicherweise höher sein
  4. Marketingfunktionen: Oracle WebCenter Portal liegt der Schwerpunkt eher auf der Integration von Inhalten. Marketingfunktionen sind nicht enthalten
  5. Aktualisierungen und Upgrades: Bei der Durchführung von Aktualisierungen oder Upgrades von Oracle WebCenter Portal kann es zu Herausforderungen kommen. Möglicherweise sind manuelle Anpassungen oder Tests erforderlich, um sicherzustellen, dass bestehende Funktionen ordnungsgemäß funktionieren und mit der neuen Version kompatibel sind.

9. Zendesk

Zendesk ist eine cloudbasierte Kundenservice-Software, die Unternehmen dabei unterstützt, einen effektiven und effizienten Kundensupport zu bieten. Mit zahlreichen Funktionen wie Chat, E-Mail, Telefonie und Self-Service-Optionen ermöglicht es Zendesk Unternehmen, den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Die Plattform bietet zudem Analyse- und Berichtsfunktionen, um die Kundenzufriedenheit und den Kundensupport zu verbessern.

Geschäftsmodell:

Bereitstellung cloudbasierter Kundenservice Portal Software als Service (SaaS).  Es gibt Abonnements für verschiedene Funktionen.

Betrieb:

Nur als SAAS verfügbar.

Kategorien:

  • Portallösung (Kundenportal, Sales-Portal)
  • Ticket-System

Preisgestaltung:

Die Preise von Zendesk richten sich nach dem gewählten Plan, der Anzahl der Agenten und den gewünschten Funktionen. Sie variieren von 49€ bis 199€ pro Monat und Nutzer. (Stand 06/2023)

Serverstandort:

Über ein kostenpflichtiges Add-on „Standort des Rechenzentrums“ kann der Serverstandort gewählt werden: US, Europäischer Wirtschaftsraum, Japan, Australien.

Vorteile:

  • Ticketsystem

    Umfangreiches Ticketsystem

  • Chat

    Moderner Chat (mit KI-Unterstützung im teuersten Paket)

  • Self-Service Optionen
  • Analyse- & Berichte

    Umfangreiche Nutzeranalyse

Nachteile:

  1. Kosten: Die Abonnementgebühren von Zendesk können für kleinere Unternehmen oder Start-ups mit begrenztem Budget möglicherweise hoch sein. Die Kosten können sich auch erhöhen, wenn zusätzliche Funktionen oder Support-Pakete hinzugefügt werden.
  2. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl Zendesk viele Funktionen bietet, sind die Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf das Design und die Benutzeroberfläche begrenzt. Dies kann dazu führen, dass das Kundenservice-Portal nicht vollständig an das Branding oder die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann.
  3. Begrenzte Integrationsmöglichkeiten: Obwohl Zendesk viele Funktionen bietet, sind die Anpassungsmöglichkeiten in Bezug auf das Design und die Benutzeroberfläche begrenzt. Dies kann dazu führen, dass das Kundenservice-Portal nicht vollständig an das Branding oder die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann.
    Obwohl Zendesk eine Reihe von Integrationen mit anderen Tools und Plattformen bietet, kann es sein, dass bestimmte Integrationen, die ein Unternehmen benötigt, nicht verfügbar sind. Dies kann die nahtlose Zusammenarbeit mit anderen geschäftskritischen Systemen erschweren.
  4. Begrenzte Entwicklerdokumentation: Einige Nutzer haben angemerkt, dass die Entwicklerdokumentation von Zendesk nicht immer umfassend oder leicht verständlich ist. Dies kann die Entwicklung von individuellen Erweiterungen oder Integrationen erschweren und erfordert möglicherweise zusätzlichen Aufwand oder externe Unterstützung.

10. Intrexx

Portal-Software insbesondere für Mitarbeiterportale mit dem Fokus auf der funktionalen Abbildung von Workflows und Prozessen. Sie bieten IT-Lösungen für Unternehmen verschiedener Branchen an. Sie unterstützen Unternehmen dabei, ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen und effektive Softwarelösungen zu implementieren.

Geschäftsmodell:

Das Geschäftsmodell von Intrexx basiert auf der Entwicklung und Bereitstellung von Softwarelösungen für Unternehmen. Sie bieten eine Portal Software an, mit der Unternehmen individuelle Anwendungen, Portale und Workflows erstellen können, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Intrexx generiert Einnahmen durch den Verkauf von Lizenzen für ihre Software sowie durch Dienstleistungen wie Schulungen, Support und Anpassungen für Kunden.

Betrieb:

Als SAAS, On Premise und in der Cloud gehosted möglich.

Kategorien:

  • Portallösung (Unternehmensportal, Mitarbeiterportal, Extranet)
  • Workflows

Preisgestaltung:

Die genauen Preise für Intrexx können je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens variieren. Intrexx bietet eine flexible Preisgestaltung, die auf der Anzahl der Benutzer, der gewählten Lizenzoption (On Premise oder SaaS) und den gewünschten Funktionen basiert.

Serverstandort:

Es sind keine Informationen zu den Serverstandorten verfügbar. Die Portal Software kann aber On Premise installiert werden.

Vorteile:

  • Low-Code-Entwicklung

    Über vorgefertigte Bausteine können Funktionen umgesetzt werden.

  • Personalisierung

    Mit Personalisierungs-Funktionen können Inhalte auf Nutzer zugeschnitten werden

  • Workflow-Management

    Benutzer können Workflows mit benutzerdefinierten Regeln, Zuständigkeiten und Benachrichtigungen erstellen

Nachteile:

  1. Begrenzte Community und Ressourcen: Im Vergleich zu einigen anderen Low-Code-Plattformen gibt es möglicherweise eine kleinere Community und weniger verfügbare Ressourcen wie Foren, Tutorials oder Beispiellösungen für Intrexx. Dies kann die Suche nach Unterstützung und den Austausch von bewährten Methoden erschweren.
  2. Eingeschränkte Designmöglichkeiten: Einige Nutzer haben bemerkt, dass Intrexx in Bezug auf das Design und die Benutzeroberfläche möglicherweise weniger flexibel ist als andere Plattformen. Die Anpassung der Benutzeroberfläche und das Erstellen von ansprechenden Designs können möglicherweise zusätzlichen Aufwand erfordern.
  3. Begrenzte Erweiterbarkeit: Obwohl Intrexx eine breite Palette von Funktionen bietet, kann es sein, dass einige spezifische Anforderungen nicht direkt von der Plattform abgedeckt werden. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzliche Anpassungen oder Erweiterungen vorzunehmen, was zusätzlichen Entwicklungsaufwand und möglicherweise höhere Kosten bedeuten kann.
  4. Lernkurve: Die Verwendung von Intrexx erfordert in der Regel Einarbeitungszeit und Schulungen, insbesondere für Benutzer ohne technische Vorkenntnisse. Die komplexe Funktionalität und die Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten können anfangs überwältigend sein und zusätzlichen Schulungsaufwand bedeuten.

Portal Software Überblick

Portal Software Vergleichstabelle
Liferay CEAdobe EXCFreshdeskAcquiaMS SharepointMagnolia DXPSitecoreOracle Webcenter Portal
ZendeskIntrexx
Open-Source

(nur CMS) (nur CMS)
Lizenzkostenfrei (nur CMS)
Cloud/SAAS/On-Premise / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Unabhängig vom Hersteller
(nur CMS) (nur CMS)
FunktionsumfangUmfangreicher Allrounder für viele PortallösungenUmfangreicher Spezialist, Fokus Marketing, Targeting & CRMSpezialist (Kundenportal & Self-Service)Umfangreicher Allrounder (mit kostenpflichtigen Modulen)Dokumentenmanagement, Mitarbeiterportal, Intranet, Integration in MS365Umfangreicher Allrounder (mit kostenpflichtigen Modulen)Umfangreicher Spezialist, Fokus Inhalte, Marketing, Targeting & DAMSpezialist für Intranet, Self-Service, CMSSpezialist für Kundenservice, TicketsystemSpezialist für Mitarbeiterportale, Workflows
Multilingual

Fazit

Portal Software ist nicht gleich Portal Software. Es gibt unterschiedlichste Ansätze, Geschäfts- und Betriebsmodelle. Die Wahl der richtigen Software für Ihr Unternehmen kann eine umfangreiche Aufgabe sein. Hierauf sollten Sie achten:

Die beste Portal Software Lösung

Obwohl jede Lösung auf unserer Liste hervorragend ist, können wir mit Sicherheit sagen, dass Liferay die beste All-in-One-Portal-Softwarelösung unter diesen 10 Optionen ist. Es zeichnet sich durch erschwingliche Kosten, umfassende Anpassungsmöglichkeiten, eine Vielzahl von Funktionen und Skalierbarkeit aus, um den Wachstumszielen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.

Die beste Portal Software mit Collaboration Funktionen

Liferay ist die beste Portal Software mit eingebauten Collaboration Funktionen. Neben gemeinsamer Bearbeitung von Dokumenten und digitalen Unterschriften bietet es auch Foren, Microblogs und integrierbare Live-Chat Funktionen.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Portal Software

Als komplette Open-Source Plattform entfallen laufende Lizenzkosten bei Liferay CE gänzlich. Es sind durchaus einmalige, höhere Kosten bei der Implementierung der Plattform zu erwarten, die sich aber durch den Wegfall hoher Lizenzkosten vergleichsweise schnell ausgleichen. Im Gegenzug bekommen Anwender eine vollumfängliche Digital Experience Plattform, die auf Kundenwünsche angepasst und in jede Infrastruktur integriert werden kann.

Die am besten bewertete Portal Software

Liferay ist mit einer Gesamtbewertung von 4.6 auf Capterra auch eine der bestbewerteten Portal Softwares (Stand 6/2023).

Häufig gestellte Fragen

Portal Software bezeichnet eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ein zentrales Portal aufzubauen und zu verwalten. Diese Portale dienen als zentrale Anlaufstelle für Mitarbeiter, Kunden oder Partner und bieten verschiedene Funktionen zur Zusammenarbeit, Kommunikation, Content-Verwaltung und Prozessautomatisierung.
Es gibt mehrere führende Anbieter von Portal Software, darunter Liferay, IBM WebSphere Portal oder Oracle WebCenter Portal. Diese Anbieter bieten umfangreiche Funktionen und haben eine starke Präsenz in der Branche.
Es gibt verschiedene Arten von Portal Software, die auf spezifische Anwendungsbereiche zugeschnitten sind. Dazu gehören Mitarbeiterportale, Kundenportale, Partnerportale, Lieferantenportale und E-Learning-Portale. Jede Art von Portal Software hat unterschiedliche Funktionen und Zielgruppen, um den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Eine gute Portal Software sollte über robuste Sicherheitsmerkmale verfügen, um die sensiblen Daten und Informationen zu schützen. Dazu gehören:
  • Zugriffskontrollen: Die Software sollte eine granulare Zugriffssteuerung bieten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Bereiche und Funktionen des Portals zugreifen können.
  • Authentifizierung und Identitätsmanagement: Es sollte eine sichere Authentifizierungsmethode wie Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Single Sign-On (SSO) implementiert sein, um sicherzustellen, dass nur legitime Benutzer auf das Portal zugreifen können.
  • Datenverschlüsselung: Die Portal Software sollte die Möglichkeit bieten, Daten während der Übertragung und Speicherung zu verschlüsseln, um sicherzustellen, dass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  • Schutz vor Malware und Angriffen: Die Portal Software oder die zugrunde liegenden Server sollten Sicherheitsmechanismen wie Firewalls, Antivirus-Software und Schutz vor Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffen bieten, um potenzielle Bedrohungen abzuwehren.
  • Regelmäßige Updates und Patches: Der Anbieter der Portal Software sollte regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches bereitstellen, um bekannte Schwachstellen zu beheben und die Sicherheit des Portals auf dem neuesten Stand zu halten.
Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre spezifischen Sicherheitsanforderungen bewerten und sicherstellen, dass die ausgewählte Portal Software diesen Anforderungen gerecht wird.
Portal Software ermöglicht es Unternehmen, Informationen zentral zu organisieren und den Zugriff darauf zu vereinfachen. Durch die Bereitstellung eines einheitlichen Portals können interne Abläufe effizienter gestaltet, die Zusammenarbeit verbessert und die Kommunikation mit Kunden und Partnern optimiert werden. Zudem können Prozesse automatisiert und die Produktivität gesteigert werden.
Bei der Auswahl von Portal Software sollten Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit, Integrationen, Support und Kosten berücksichtigt werden. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu identifizieren und eine Lösung zu wählen, die diese Anforderungen erfüllt.
Obwohl Content-Management-Systeme (CMS) und Portal Software ähnliche Funktionen bieten, gibt es einen wesentlichen Unterschied. Während CMS hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, Inhalte zu erstellen und zu verwalten, konzentriert sich Portal Software auf die Bereitstellung einer umfassenderen Plattform, die neben Content-Management auch Funktionen wie Collaboration, Dokumentenmanagement, Benutzerverwaltung und Integrationen mit anderen Systemen bietet.
Die Kosten für Portal Software variieren je nach Anbieter, Lizenzmodell, Funktionsumfang und Unternehmensgröße. In der Regel fallen Kosten für die Lizenzierung, Implementierung, Anpassung, Wartung und eventuelle Integrationen an. Es ist ratsam, die Gesamtkosten über den Lebenszyklus der Software zu berücksichtigen und die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen.

Sie suchen die geeignete Portal Software für Ihre Portallösung?

Sprechen Sie uns an. Wir sind Experten für Portallösungen auf dem deutschen Markt!