Logo comundus GmbH
Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zur Sitemap springen

Elasticsearch mit Liferay 7

Bild des Geschäftsführers Klaus Hillemeier
Klaus Hillemeier Geschäftsführer, Vertrieb/Finanzen
E-Mail: k.hillemeier@comundus.com Tel.: +49 7151 96528-0
mit der Lupe suchen

Als Volltextsuche in großen Datenmengen steht mit Elasticsearch ein auf Lucene aufbauendes Projekt zur Verfügung, das oft zum Einsatz kommt.
Elasticsearch kann als Plugin für das Open Source Portal Liferay im Marketplace heruntergeladen  werden und ist in die Liferay Version 7 integriert.

Elasticsearch ist auf modernen technischen Prinzipien aufgebaut. Sie trumpft mit einfachem Clustering auf und ermöglicht dadurch die Umsetzung von Hochverfügbarkeit und Lastverteilung. Sie kann sehr große Indizes anlegen und eine Vielzahl an Abfragen gleichzeitig bearbeiten. Der Index kann auf mehrere Instanzen verteilt werden.


Vorteile und Funktionen von Elasticsearch für Liferay Kunden:

  • Elasticsearch ist traditionell und daher auch einfach out-of-box für Entwickler schnell zu starten.
  • Elasticsearch eignet sich, wenn der Index auf mehrere Server verteilt werden soll. Elasticsearch zerteilt jeden Index in mehrere Stücke, so genannte shards. Die shards eines Indexes können vom Anwender bei Bedarf auf mehrere Server aufgeteilt werden.
  • Komplexe Suchanfragen werden durch mehrere Instanzen parallel bearbeitet.
  • Die Shards eines Index können darüber hinaus auf unterschiedliche Knoten eines Clusters verteilt werden, um so die Last auch physisch zu verteilen.
  • Elasticsearch zielt auf den Umgang mit analytischen Abfragen
  • intern legt Elasticsearch die Dokumente in Indizes ab - dokumentenzentrierter Ansatz im Umgang mit Daten.
  • Neue Dokumente und Daten werden auch unter hoher Änderungslast schnell im Suchergebnis angezeigt.
  • Sie bietet Suchvorschläge – Autosuggest Suchfelder
  • Spellchecking/Sprachüberprüfung: Brgschh findet auch Bergschuh
  • eine komfortable Facettensuche
  • schnelle Suchergebnisse durch die Trennung der Texte in Terme
  • Volltextsuche über mehrere Felder
  • http-JSON-REST_API zum Indexieren und Auslesen von Dokumenten

Um Datenverlust im Falle des Ausfalls eines Knotens zu verhindern, lassen sich von jedem Primary Shard mehrere als Replica Shards bezeichnete Kopien auf anderen Clusterknoten anlegen.

 

Für wen eignet sich Elasticsearch?

Wer bisher hohe Ansprüche an die Suche hatte, war mit Solr als Open Source Suchtechnologie gut bedient. Wir empfehlen zunächst auch nicht zu wechseln.

Für Unternehmen, die bisher noch kein Geld, keine Zeit und Energie in eine andere Suchtechnologie gesteckt haben, ist Elasticsearch eine moderne Alternative.

Fragen Sie uns und wir beraten Sie und empfehlen die Suchtechnologie, die zu Ihren Erwartungen und Wünschen passt.