Logo comundus GmbH
Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zur Sitemap springen

Liferay Commerce Funktionen

Ein Shop mit umfangreichen Funktionen für B2B und B2E Beziehungen.

Foto von Stefan Hilpp
Stefan Hilpp Leitung Marketing & Vertrieb
E-Mail: Stefan Hilpp Tel.: +49 7151 96528-0
Benötigen Sie weitere Informationen?
Kontaktformular
Zugriff auf einen B2E Shop

Zugriff auf einen B2E Shop

Liferay Commerce Funktionen für den B2B und B2E Markt

Liferay Commerce ist für Ihre Geschäftsbeziehungen B2B und B2E optimiert. Es kombiniert moderne Portalfunktionen mit den Funktionen, die den B2B und B2E-Anforderungen entsprechen.

Workflows im B2E Shop

Es lassen sich Käufe mit Genehmigungsprozesse abbilden. Beispielsweise gilt dies für den E-Procurement Prozess. Mitarbeiter bestellen Material für ihren Arbeitsplatz oder Ersatzteile für Maschinen. Die Bestellung muss erst vom Vorgesetzten genehmigt werden. Der hinterlegte Workflow wickelt den Genehmigungsprozess ab und stößt die Bearbeitung der Bestellung an. Dazu ist in Liferay eine Workflow-Engine Kaleo integriert.

Contentmanagement für jede Seite

Contentmanagement

Site- und Content-Management

Sites bzw. Communitys dienen innerhalb von Liferay der Gliederung von Inhalten und Nutzern. Inhalte wie Webcontent, Dokumente, Blogeinträge usw. befinden sich immer innerhalb einer Site, eine Site kann z. B. ein Großkunde sein. Standardmäßig kann von anderen Kundenseiten nicht auf diese Inhalte zugegriffen werden. Auf einer Kundenseite können Sie öffentliche und kundenspezifische Inhalte einpflegen.

Multi-Shop

Über den Liferay Shop können sie mehrere „individuelle Kundenshops“ und Kanäle, z. B. ihren Facebook Account verwalten.

Checkout als Gast

Kunden möchten sich nicht immer mit einem Nutzerkonto registrieren, sondern als Gast bestellen. Nutzen Sie diese Einstellung für einen zufriedenen Kunden.

 

Inhaltsvorschau

Gerade für eine attraktive Darstellung der Produkte ist es wichtig, vor der Veröffentlichung in der Vorschau den Content für alle Endgeräte und Kanäle anzusehen.

 

Verschiedene Kataloge für unterschiedliche Kunden

Es besteht die Möglichkeit für verschiedene Kunden unterschiedliche Kataloge auf die personalisierten Seiten einzustellen. Technisch heißt das: Liferay Commerce unterstützt Multi-Sites, Multi-Katalog für verschiedene Commerce Modelle. Achten Sie darauf, dass ein Produkt nur in einem Katalog vorkommen kann.

Produktseiten mit Rich Media wie Verkaufsunterlagen oder Produktvideos
Sie haben für die bessere Aufmerksamkeit und zusätzlichen Verkaufschancen, die Möglichkeit Informationen an, wie z.B. detaillierte Rabattinformationen, Produktspezifikationen sowie Leitfäden, Broschüren, aber auch Erklärvideos anzubieten.

 

Menüs

Der Shop bietet eine große Auswahl an Site-Navigationen und -Hierarchien. Damit können Sie jeder Shop-Seite eine eigene Struktur geben.

 

Zugriffsrechte

Liferay bietet ein filigranes Rollen- und Rechtemanagement. Nutzen Sie es über alle Shop-Seiten bis auf die Dokumentenebene hinweg.

 

Termin gesteuerte Inhalte

Marketingaktionen wie Sales oder terminierte Rabattaktionen steuern Sie über das Veröffentlichungs- und Ablaufdatum. So können Sie saisonale Angebote abbilden.

Contentmanagement

Contentmanagement

Content Management für Produkte

Produktarten

Im Liferay Commerce können Sie nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen, Service und digitale Produkte darstellen und den Verkaufsprozess organisieren.


Produktoptionen

Bei einer hohen Anzahl an Produkten, die Sie anbieten kann es von Vorteil sein, Sie in Gruppen anzuordnen. Definieren Sie Produktvarianten wie Farben, Größe oder saisonale Merkmale. Damit vereinfachen Sie das managen der Produkte, z. B. hinsichtlich Bepreisung und Marketingaktionen.


Verkaufsunterlagen als Anhang

Für den zufriedenen Kunden bieten Sie auf Ihren Produktseiten Informationen wie z. B. Anleitungen, Produkt-Flyer zum Download an.


Vorschau und Beispiele

Ermöglichen Sie die Vorschau und das Sampling digitaler Produkte. Kunden möchten vor dem Kauf Erfahrungen mit diesen Produkten sammeln. Digitale Produkte oder E-Waren sind alle Produkte, die in digitaler Form vorliegen., wie digitaler Medien (Bücher, Musik, Bilder), Tickets, Software. Auch professionelle Dienstleistungen können als digitale Produkte verkauft werden. Ergänzen Sie diese Proben mit zusätzlichen Broschüren, die Informationen bezüglich des Produkts und andere Produkte der Linie liefern.


Produkt-Explosionszeichnungen

Stücklisten oder Explosionszeichnungen zeigen die Produktersatzteile auf. Die Anzahl der Einzelteile, die zu komplexen Produkten gehören, z. B. Maschinen werden zugeordnet und beschrieben.


Personalisierung

Bieten Sie Ihren Kunden an, Produkte zu personalisieren (z.B. mittels Gravur oder Bestickung).


Produktkategorien

Produkte können in Kategorien organisiert werden. Durch diese Gruppierungen können mehrere Produkte als eine Einheit behandelt werden. Beispielsweise kann eine Produktkategorie verwendet werden, um Rabatte oder andere Angebote auf eine Reihe von Produkten anzuwenden, Käufern bei der Suche nach Produkten zu helfen oder um bestimmte Produkte für ein bestimmtes Benutzersegment zu bewerben. Ein Stiefel kann den Kategorie Herren- als auch Winterschuh zu geordnet werden.


Zuordnung von mehreren Produkten

Möglicherweise möchten Sie Ihren Kategorien mehr als nur Produkte zuordnen. Die Anzeige der Kategorieseite erstellt eine Beziehung zwischen einer Kategorie, einer angegebenen Seite und einer URL für diese Seite. Diese Beziehung hilft beim Anzeigen und Organisieren von Inhalten oder Anwendungen, die sich auf diese Kategorie beziehen, da Änderungen an der Kategorie automatisch auf der Seite angezeigt werden. Ein typischer Anwendungsfall verwendet die Seite, um Inhalte in Kategorien für Kunden anzuzeigen.


Produktverfügbarkeit

Nutzen Sie das Merkmal Out of Stock für Ware, die nach Erhalt einer Bestellung nicht in der entsprechenden Menge und zu den geforderten Bedingungen auf Lager hat. Out oft Stock kann zum Produkt angezeigt werden oder es wird eine Nachricht ausgelöst.


Bestellmengen

Damit Kunden keine Überraschung erleben, definieren Sie auf ihren Produktseiten minimal und maximal mögliche Bestellmengen pro Produkt.


SKU Generator

Die Artikelnummer bezeichnet einen lagergeführten Artikel. In Distributionssystemen beherrschen die Zuordnung der EAN (International Article Number). Es ist ein eindeutiger Code, der zur Identifizierung eines Produkts verwendet wird, wie auch der Universal Product Code (UPC). Von der Artikelnummer abzugrenzen ist die Seriennummer und die Stock Keeping Unit (SKU). In Liferay Commerce werden die SKUs automatisch für Produktvarianten generiert.


Liferay Commerce bietet verschiedene Vorlagen

Erstellen Sie Templates für verschiedene Produktseiten, die über verschiedene Kategorien hinweg genutzt werden können. Ein Template in Liferay ist für die Anzeige von Text und Bild verantwortlich, z. B. Headline fett, Schriftgröße 12, Teaser kursiv, Bild mittig. Das Template in Liferay organisiert die Ausgabe einer WebContent Seite des Liferay CMS, dass Sie auch im Liferay Shop nutzen.

Produktmanagement

Produktmanagement

Katalog- und Produktfunktionen

Der Liferay Commerce-Katalog ist das Herzstück jeder Shop-Site speichert und organisiert die wichtigsten Inhalte. Er listet die Produkte auf, die das Geschäft anbietet und speichert die Informationen und Beziehungen, die zu deren Organisation und Anzeige erforderlich sind. Der Katalog beinhaltet Artikel mit den Inventarebenen, die zum Verkauf anstehen, Produktvarianten und Kategorienzuordnungen. Er organisiert die Produktdateien wie Bilder und Benutzerhandbücher und enthält Preisinformationen.

Katalogansicht Mobil

Katalogansicht Mobil

Katalogverwaltung

Liferay Commerce enthält ein Katalogverwaltungssystem, das sowohl physische als auch virtuelle Produkte unterstützt. Der Katalog speichert eine Vielzahl von Produktdaten – Produktvariationen, Preise, Bilder, Spezifikationen – und stellt sie auf den Kundenseiten zur Verfügung.


Page Builder

Es stehen Out-of-the-box-Applikationen, wie z.B. die Detailanzeige für Produkte, dem Warenkorb, Suchleisten zur Verfügung. Sie erstellen damit per Drag and Drop neue Produktseiten.


Inhaltsbasierte Produktempfehlungen

Nutzen Sie  Verkaufschancen und empfehlen Sie den Kunden Produkte, die zu den bisher gesuchten und angesehenen Produktbeschreibungen wie Spezifikationen, Beschreibung und Kategorien passen.


Favoriten anlegen

Kunden können Produkte als Favoriten anlegen. Mitarbeiter, die immer wieder die gleiche Berufskleidung bestellen, legen die Produkte als Favoriten ab.


Die Suche im Shop ist Elasticsearch

Die umfangreiche SucheLiferay Elasticsearch ist auch im Shop integriert. Eine Auswahl an Filter erleichtert Ihren Kunden die relevanten Produkte zu finden. Nutzen Sie die Facetten-Suche und die Filter-Navigation, Elasticsearch.


Produktempfehlungen

Fördern Sie Cross-Selling, indem Produkte empfohlen werden, die oft zusammen mit dem derzeit angesehenen Produkt gekauft werden.


Produktbeziehungen

Zeigen Sie, wenn Kunden in Ihrem Shop stöbern, zu welcher Produktfamilie die gesuchte Ware gehört oder welche Produkte verwandt sind.


Testversionen

Bieten Sie für virtuelle Produkte wie z. B. ein Buchhaltungsprogramm Previews an, z. B. als Trial-Download, Demoversion oder in Form eines PDFs. Eine Softwareprobe mit eingeschränkter Funktionalität oder beschränkter Laufzeit nennt man auch Trial-Version oder auch „Demoversion“.


Vergleiche

Lassen Sie Ihre Kunden Produkte vergleichen, während sie Ihre Kataloge und Seiten durchsuchen. Anschließend können über Produktvergleichsseiten detaillierte Informationen angesehen und verglichen werden.

Online Warenkorb

Online Warenkorb

Bestellvorgang

Checkout-Seite

Bilden Sie detaillierte Bestellinformationen ab. Der informierte Kunde bricht seltener den Kaufprozess ab, wenn er früh genug weiß, welche Rabatte er bekommt, welche Versandkosten auf ihn zukommen und welche Zahlungsmethoden angeboten werden.


Warenkorb leeren

Geben Sie dem Kunden die Möglichkeit auch im Warenkorb einzelne Produkte oder Bestellmengen zu korrigieren oder den Warenkorb zu löschen.


Warenkorb prüfen

Definieren Sie Pflichtfelder, die für Bestellungen erforderlich sind und zeigen Sie Fehlermeldungen für ungültige Angaben an.


Bestellübersicht

Nach dem Abschluss der Bestellung zeigen Sie Ihren Kunden eine Zusammenfassung der Bestellung. Sie beinhaltet den Gesamtbestellwert, Produktbilder, Mengen und Zahlungsmethoden.


Bestätigungen

Veranlassen Sie eine Bestellbestätigung nach Auftragseingang an den Kunden.

Preise und Rabatte

Preise und Rabatte

Preise und Rabatte

Kundengruppen

Strukturieren Sie Ihren Kundenstamm in Kundengruppen. Somit ist es einfacher definierte Preislisten, Rabatte oder Marketingaktionen den Gruppen zuzuordnen.


Kundenspezifische Preise

Legen Sie den Kunden Account mit Vertragspreisen oder Preislisten an.


Kundenspezifische Kataloge

Für Kunden- oder Kundengruppen und deren eigene Accounts gestalten Sie individuelle Katalogansichten aus Ihrem zentralen Katalog. Damit individualisieren Sie den Kaufprozess. Gleiche Produkte können von verschiedenen Käufer aus einem Katalog gekauft werden.

Kundenspezifische Bepreisung

Setzen Sie individuelle Preislisten, Aktionspreise und Rabatte als verkaufsfördernde Maßnahmen ein.


Zeitlich gesteuerte Preisgestaltung

Stellen Sie Preislisten, Werbeaktionen und Rabatte mit Veröffentlichungs- und Ablaufdaten ein.


Bruttopreisgestaltung

Erlauben Sie Händlern, die ihre Produkte in Ihrem Shop anbieten, Produktpreise entweder als Nettopreise (ohne Steuern) oder als Bruttopreise (mit Steuern) anzuzeigen.


Abonnements

Bieten Sie Abonnements an und erklären Sie die vertraglichen Möglichkeiten der Intervalle und zeigen Sie den Abrechnungsplan an.


Rabatte

Für Ihre Rabattaktion definieren Sie absolute oder prozentuale Rabatte.


Rabattregeln

Rabattangebote können automatisiert ausgelöst werden. Z.B. basierend auf der Bestellsumme, verwandten Produkten oder vergangenen Bestellungen.


Rabattgrenzen

Legen Sie fest, wie häufig Ihre Kunden Rabatte oder Promotionen in Anspruch nehmen dürfen.


Massengut-Preise

Werden große Mengen bestellt, aktivieren Sie die Massenpreisgestaltung mit Rabattregeln. Zeigen Sie schon auf der Produktseite den Gesamtbetrag mit dem angewendeten Rabatt an.


Gutscheinfunktion

Integrieren Sie auf der Zahlungsseite das Feld für Gutscheine und generieren Sie individuelle Coupon-Codes.

Online im Shop  bestellen und bezahlen

Online im Shop bestellen und bezahlen

Bezahlmethoden und Steuermanagement

Die Funktionen für das Preis- und Steuermanagement ermöglichen nahezu unbegrenzte Flexibilität und unterstützen viele Arten von Rabatt und Transaktionen in mehreren Währungen. Inzwischen können Zahlungen durch die Integration mit einem Zahlungsprozessor eines Drittanbieters wie PayPal abgewickelt werden. Weitere Drittanbieter lassen sich leicht anbinden.
In Liferay Commerce erhalten Sie automatisch Updates der "Europäischen Zentralbank" über veränderte Währungskurse. Verschiedene Steuersätze können basierend auf Bestelladressen oder festen Regeln hinterlegt werden. Steuerklassen erlauben mehrere Steuerkategorien für Ihre Produkte.


Maßeinheiten

Verwalten Sie Maßeinheiten für globale Stores, die gilt für Gewichtseinheiten und Längenmaße.


Steuersätze

Die Bestelladresse ist Basis für die unterschiedlichen Steuersätze.


Steuerklassen

Legen Sie mehrere Steuerkategorien für Ihre Produkte an.

 

Versand vorbereiten

Versand vorbereiten

Versand

Der Versand der Produkte kann auf verschiedene Weise erfolgen: Verkäufer können Pauschalpreise einpflegen, die Kosten nach Gewicht berechnen oder ihre Systeme eng mit den Tarifen eines Speditionsdienstes verbinden. Somit kann der Käufer direkt zwischen den angebotenen Diensten wählen, z. B. FedEx oder UPS. Mit der Warehouses-Funktion kann Liferay Commerce die Lagerbestände in verschiedenen Lagern separat und automatisch verfolgen. Wenn eine Bestellung aufgegeben wird, bestimmt Liferay Commerce, welches Lager dem Lieferpunkt am nächsten ist und bearbeitet die Bestellung entsprechend.

Sendungsverfolgungsnummer

Fügen Sie Versandinformationen und Trackingnummern zu Bestellungen hinzu.

Versandarten

Bestimmen Sie Liefermethoden, Transportunternehmen und Lagerhäuser, die bei der Kaufbestätigung vom Kunden ausgewählt werden können.

Sendungsverfolgungsnummer

Für die Nachverfolgung der Ware fügen Sie Versandinformationen und Trackingnummern zu Bestellungen hinzu und halten Sie Ihre Kunden auf dem

Laufenden.

Mehrlager-Funktionalität

Sie können mehrere Lager von verschiedenen Warenhäusern in Liferay Commerce anlegen.

Inventar-Management

Verwalten Sie Ihre Bestände innerhalb von Liferay Commerce. Die andere Option ist, eine Inventur Software als externes System anzubinden. Dazu bietet Liferay Schnittstellen und Konnektoren

Versanddaten

Schon bei der Produktauswahl in den Warenkorb, spätestens jetzt bei der konkreten Bestellung zeigen Sie Ihren Kunden Versand- und voraussichtliche Lieferdaten an.

Variable und pauschale Gebühren

Bieten Sie variable oder Liefer-Flatrates an.

Geschäftsprozesse abbilden

Geschäftsprozesse abbilden

Auftragsmanagement

Auftrags-Dashboard

Gestalten Sie ein benutzerfreundliches Dashboard für offene, aufgegebene oder abgeschlossene Bestellungen.

Bestellübersicht

Nach dem Login in den Kunden-Account ermöglichen Sie den Einkäufern sämtliche Bestellungen ihres Accounts einzusehen, darunter Datum, Zahlungsmethode und zugehörige Sendungen.

Kaufprozesse

Integrieren Sie automatisierte Workflows oder weisen Sie Benutzern Aufträge zur Genehmigung zu. Dies ist besonders bei internen Bestellvorgängen im B2E Shop notwendig. In Liferay ist dafür die Workflow-Engine Kaleo integriert. Umfangreiche und mehrstufige Geschäftsprozesse gestalten wir mit Camunda Workflow-Engine

E-Mail-Benachrichtigungen

Von großem Interesse ist es für Ihre Kunden den Bestellstatus zu kennen. Mit individualisierten E-Mail-Templates informieren Sie den Kunden über Änderungen.

Zahlungshistorie

Zeigen Sie die Zahlungshistorie und -status für jede Bestellung an.

E-Mail-Benachrichtigungen

Benachrichtigen Sie Kunden per E-Mail, wenn sich der Status ihrer Bestellung ändert. Dazu bietet Liferay Commerce anpassbare Benachrichtigungsvorlagen.

Bestellprognose

Bieten Sie automatisierte Bestellprognosen auf Basis historischer Daten an, sodass Ihre Kunden Finanzmittel und Bestände effektiv planen können.

1Voraussetzung ist die Commerce-Insights-Subskription

OMS-Integration Order Management System

Integrieren Sie externe Auftragsmanagementsysteme und stellen Sie Ihren Kunden Informationen konsolidiert bereit. Um den Erfolg und die Effizienz der Auftragsabwicklung von Anfang bis Ende zu maximieren, verwenden Unternehmen robuste Order Management Systeme (OMS). Liferay Commerce kann mit solchen Systemen, die angebunden werden,  Geschäftsabläufe leicht rationalisieren.

Accountmanagement

Accountmanagement

Account- und Nutzer-Management

Account Manager

Sie Accountmanagern und Vertriebsmitarbeitern Kontoinformationen, wie etwa Kontaktdaten (Kontaktinformationen) und Lieferadressen hinzuzufügen und zu aktualisieren.

Bestellungen

Für einzelne Benutzer oder Kundenkonten können Accountmanager Bestellungen hinzufügen, bearbeiten, Inhalte teilen und andere Maßnahmen vornehmen.Für einzelne Benutzer oder Kundenkonten können Accountmanager Bestellungen hinzufügen, bearbeiten, Inhalte teilen und andere Maßnahmen vornehmen.

Management von Vertriebsnetzwerken

Das Verwalten und Visualisieren von Beziehungen entsprechend der Organisationsstruktur steht zur Verfügung.

Kontoverwaltung

Ermöglichen Sie Ihren Kunden den eigenen Account zu verwalten inklusive Administration von Benutzern und Genehmigung-Workflows

Kontoinformationen

Der Kunde möchte seine Kontoinformationen aktualisieren, um beispielsweise Kontaktinformationen und Lieferadressen anpassen.

Benutzerverwaltung

Einfaches Hinzufügen, Suchen und Filtern von Account-Mitgliedern, z. B. Gruppen- oder Abteilungs-Accounts in einem B2E Shop.


Passwort-Richtlinien

Kunden, die ihr Passwort vergessen haben oder ändern möchten, brauchen ein Passwort-Reset. Definieren Sie dafür Kennwortanforderungen und Richtlinien für Passwort-Resets.

Adressen

Hinterlegen Sie mehrere Lieferadressen, die während des Bestellvorgangs einfach ausgewählt werden können.

 

Vertrieb steuern

Vertrieb steuern

Vertriebs- und Servicevertreter-Betreuung

Vertriebs- und Servicerollen

Wenn Sie neben Ihrem Vertriebskanal Shop, eine Vertriebsorganisation haben, brauchen die Vertriebs- und Servicevertreter Rechte im Shop. Sie wollen Bestellungen hinzuzufügen oder ändern. Mit ihrem Kundenstamm nutzen sie die Werbeaktionen und nehmen weitere Änderungen, z. B. Preisbildung an den Benutzerkonten vor.

Loyalty Score Hinweise

Wie treu sind Ihre Kunden? Mit dem Customer-Loyalty-Index (Kundetreueindex) wird der Grund der Kundenbindung ermittelt. Er drückt aus, wie stark Kunden sich an ein Unternehmen gebunden fühlen. Verfolgen Sie die Kundenzufriedenheit und erkennen Sie Veränderungen in Bestelltrends, die das Risiko einer Abwanderung signalisieren.

Dashboard

Nehmen sie die Werbeaktionen und weitere Änderungen, z. B. Preisbildung an den Benutzerkonten vor.Liferay Commerce bietet ein Echtzeit-Dashboards für jeden Kunden. Es werden, die KPIs z. B. der Umsatz pro Mitarbeiter, Umsatz pro Quadratmeter und der Lagerumschlag angezeigt. Weiterhin kundenspezifischer Informationen wie etwa Bestellprognosen und -historie.

Vertriebsnetzwerk-Management

Verwalten und visualisieren Sie die vielen Kundenbeziehungen entsprechend Ihrer Organisationsstruktur. Vertrieb, Projektleiter, Buchhaltung, Lagerauskunft, Kunden-Service etc. haben Kontakt zum Kunden.

Internationaler Shop

Internationaler Shop

Liferay Commerce unterstützt einen internationalen Shop

Regionsabhängige Seiten

Definieren Sie, welche Länder, Sprachen und Währungen unterstützt werden sollen.

 

Verschiedene Währungen

Bieten Sie die Unterstützung mehrerer Währungen für eine Standortseite.

 

Lokalisierungen

Hinterlegen Sie im Content-Management Lokalisierungen
Hinterlegen Sie im Content-Management

Integrationsmanagement

Die Implementierungen werden durch die große Auswahl an Liferay Commerce-Konnektoren möglich.

ESB-Integration

Verbinden Sie jedes Unternehmenssystem dank ESB. Integrieren Sie Vertriebssysteme von Drittanbietern mit Enterprise Service Bus (ESB), eine Netzwerkarchitektur, die die Integration verteilter Dienste in der Anwendungslandschaft eines Unternehmens unterstützt.

Headless Commerce

Nutzen Sie Liferay Commerce als headless Plattform mit einer Reihe von REST APIs, die dem OpenAPI Standard folgen.
Integration von Zahlungs- und Versanddienstleistern
In Liferay Commerce ist Out-of-the-box von FedEx, PayPal und Authorize.net. integriert. Weitere Zahlungs- und Versanddienstleister können durch einfache Konfiguration hinzugefügt werden.

Konnektoren verbinden Ihre Business Anwendungen

Konnektoren verbinden Ihre Business Anwendungen

>Anbindung über Konnektoren

Die Anbindung von Salesforce und automatisiertes Onboarding von Kunden ist mit einem Konnektor für Liferay Commerce möglich.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Plänen haben Ihren Handel zu digitalisieren oder an einen B2E- Shop für Ihre Mitarbeiter denken, dann Kontaktieren Sie uns.Mit unseren langjährigen Erfahrungen beraten wir Sie gerne, von der Planung bis zur technischen Realisierung.


Foto von Stefan Hilpp
Stefan Hilpp Leitung Marketing & Vertrieb
E-Mail: Stefan Hilpp Tel.: +49 7151 96528-0
Benötigen Sie weitere Informationen?
Kontaktformular