Liferay Marketplace
Ähnlich wie beim Apple App Store haben Unternehmen, die Liferay einsetzen, die Möglichkeit, auf einem Marketplace z. B. Themes, Portlets oder andere Plug-ins für ihr Portal zu erwerben und einfach zu installieren. IT-Dienstleister im Liferay-Umfeld bieten diese an. Ein Plug-in-Konzept sorgt für eine hohe Usability. Aufgerufen werden kann der Marketplace aus dem Kontrollbereich/Administration, dort wird er angezeigt. Vom Kontrollbereich aus können Admins die vorhandenen Marketportlets bzw. Apps ins Portal installieren.
Portlets/Apps erweitern Liferay
Liferay bietet die Voraussetzungen für ein Integrations-, Applikations- und Mitarbeiterportal. Mit standardmäßig ca. 500 Portlets und weiteren Zusatzportlets ist Liferay eine starke Open Source Lösung für Unternehmensportale.
Portlets sind kleine Java-Programme. Sie zeigen Inhalte aus verschiedenen Quellen an und können personalisiert werden. Im Marketplace http://www.liferay.com/de/marketplace finden Sie diese kleinen und großen Helfer kostenlos zum Download oder kostenpflichtig. Aus dem Backend von Liferay können Sie den Marketplace aufrufen und so die Portlets downloaden und in Liferay nutzen.
comundus beschreibt in der Liferay Portletbeschreibung eine Vielzahl der Portlets.
Portletbeschreibung Liferay 7, Mehr zu Liferay finden Sie hier: Liferay Portal
Liferay goes mobil
Dem Trend nach steigt die Nutzung von Internet-Services über mobile Endgeräte wie Smart-phones oder Tablet-PCs. Darauf hat Liferay mit der flexibleren Oberflächengestaltung und -logik eine Antwort.

Liferay erlaubt Multi Channel Publishing für Desktops sowie mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs. Entweder können für verschiedene Ausgabegeräte unterschiedliche Websites angelegt werden oder es wird bei der "All-in-One"-Website ein sog. "responsive Layout" eingesetzt, durch welches sich der Aufbau der Seite automatisch an die Darstellungsmöglichkeiten des Endgerätes anpasst. Zusätzlich kann für jedes Portlet eingestellt werden, ob und in welchen mobilen Ausgabegeräten es angezeigt werden soll. Der Redakteur hat für jede Seite Zugriff auf eine Vorschau, in welcher die Ansicht auf den verschiedenen Geräten und Auflösungen simuliert werden kann.
Inline-Editing in Liferay für ganzen Web Content
Die im CMS-Bereich revolutionäre Methode des Inline-Editings, mit welcher der Redakteur nach Anklicken direkt und ohne Zusatzfenster Inhalte auf der Website ändern kann, steht ab der Liferay Version 6.2 für den ganzen Web Content zur Verfügung.

Liferay mit Liferay Sync
Liferay Sync verwandelt die Liferay Platform in eine zentrale, benutzerfreundliche Drehscheibe zum Teilen von Dokumenten.
Liferay Sync ist eine neue Applikation aus dem Hause Liferay. Sie gestaltet den Dateiaustausch so einfach wie Drag&Drop. Es handelt sich hierbei um eine spezialisierte Software zur Datensynchronisation mit entfernten Dateien auf Internetservern. Sync unterstützt den Dateiaustausch zwischen Windows, MacOS, iOS und Android.
Liferay 7 bietet mit Liferay Sync die Möglichkeit einer automatischen Synchronisation von Dateien in einem Ordner. Sie bleiben auch verbunden, wenn Sie unterwegs sind. Der Informationsaustausch in Echtzeit ist möglich.
Dazu mehr: Liferay Sync
Content und Dokumenten-Management
Liferay Portal beinhaltet ein Content Management System, mit dem Sie Internetseiten und multimediale Inhalte erstellen und veröffentlichen können. Das Content Management System basiert auf XML- und XSL-Technologien. Ein rollenbasierter Workflow unterstützt den Publikationsprozess von der Erstellung der Inhalte über deren Freigabe bis hin zur Versionierung.
Liferay verfügt über Dokumenten Management. Damit kann z. B. ein Unternehmen seinen Mitarbeitern Formvorlagen oder Quartalsberichte zentral zur Verfügung stellen. Das Dokumenten Management verfügt über eine Versionskontrolle, sodass ältere Versionen eines Dokuments jederzeit zurückverfolgt werden können.
Teilweise stößt das in Liferay integrierte CMS an seine Grenzen, insbesondere bei der Publikation umfangreicher Informationsmengen. So bietet es beispielsweise keine individuelle Ordnerstruktur für die Verwaltung von Artikeln. In der jetzigen Version ist nur ein 4-Augen-Workflow vorhanden, der lediglich einfache Publikationsprozesse erlaubt. Eine ausreichende Rechtevergabe für die Inhalte der User fehlt. Darum haben wir das jababasierte Web Content Management System OpenCms an Liferay angebunden.
Erweitertes Dokumenten-Management
Erstaunliches hat sich auch im Bereich Dokumenten bzw. Medien-Management getan. In Liferay 6.1 sind Dokument-Bibliothek und Bildergalerie zu einer Medien-Bibliothek zusammengefasst. Diese wartet auf mit Viewern für verschiedene Medienformate, z. B. lassen sich jetzt PDF-Dokumente direkt online lesen. Darüber hinaus bietet die Medien-Bibliothek nun einen Check-in- und Checkout-Mechanismus, wie aus dem Enterprise Content Management (ECM) bzw. Dokumenten Management bekannt.
Personalisierung
Die Bedienungsoberfläche von Liferay Portal können Sie mithilfe von "Drag & Drop" an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Als Administrator steuern Sie die Navigation, können Apps hinzufügen, anpassen oder entfernen und die Portlet-Fenster im gewünschten Layout anordnen. Sie können die Benutzer des Portals dazu berechtigen, ihre persönlichen Arbeitsbereiche individuell anzupassen.
Mit einfachen Clicks konfigurieren
Eine Schnittstelle, die schnell reagiert, macht Liferay Portal für jeden in Ihrem Unternehmen äußerst leicht und angenehm in der Anwendung. Zeitraubendes Ändern eines Seitenlayouts, Hinzufügen neuer Anwendungen und Inhalte werden mit einfachen Klicks erledigt. Das "look and feel" einer Seite kann durch den Mitarbeiter komfortabel geändert werden.
Singl Sign-on
Bei der großen Anzahl von Anwendungen, die ein Portal normalerweise umfasst, schränkt es die Benutzerfreundlichkeit stark ein, wenn sich der User bei jeder Anwendung erneut anmelden muss. Unterstützt ein Portal dagegen Single Sign-on, ist nur noch eine einmalige Authentifizierung am Portal nötig.
Camunda Workflow Engine
Mit einem einfachen "Plug-in" lässt sich die Workflow Engine Camunda ins Portal integrieren. Nach der Analyse der Business Prozesse können vielschichtige interne Prozesse des Unternehmens und die Interaktionswege mit externen Partnern im Portal abgebildet werden, z. B. ein Urlaubsantrag und Lohnabrechnungen
Benutzer- und Rechteverwaltung
Die Administratoren Ihres Unternehmensportals verwalten die Benutzer, Gruppen, Rollen und Rechte über die grafische Benutzeroberfläche von Liferay Portal. Liferay synchronisiert seine Benutzerdatenbank mit externen Datenquellen, beispielsweise einer zweiten Benutzerdatenbank, einem LDAP-Server oder einem Active Directory Server.
Mehrsprachige Benutzerführung
Liferay Portal unterstützt eine mehrsprachige Benutzerführung, d. h. Benutzer wählen ihre Sprache für die Inhalte. Die Standardfunktionen von Liferay Portal sind bereits in zahlreiche westeuropäische Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, insgesamt ca. 40 Sprachen.
Layout frei gestalten mit einem ThemeIhr Corporate Design kann in das Erscheinungsbild von Liferay Portal leicht umgesetzt werden, ohne in den Programmcode der Portalsoftware eingreifen zu müssen.
Suche
Mit der integrierten Volltextsuche elasticsearch können Anwender nach allen relevanten Informationen innerhalb aller Apps, anderen Communities suchen und finden. Die Enterprise Suche iFinder elastic Search5, kann mit einem Konnector an Liferay angebunden werden. Somit können alle Informationsquellen, z.B. Filesystem, ERP, HR im Unternehmen durchsucht werden.
Collaboration
Collaboration unterstützt die zielgerichtete Zusammenarbeit von Mitarbeitern, Teams und Abteilungen in ihren arbeitsteiligen Leistungsprozessen.
Je einfacher die zur Verfügung stehenden Instrumente, desto höher die Akzeptanz und die Bereitschaft der Mitarbeiter, Wissen und Informationen mit anderen zu teilen. Die Standard Collaboration Funktionen sind: Wiki, Blog, Forum und gemeinsame Kalender, Arbeitsräume.
Schwarzes Brett
Ein Schwarzes Brett ist eine ideale Lösung, um innerhalb einer Abteilung Gespräche zu führen und gute Ideen zu entwickeln. Wie auch bei den anderen Portlets wird durch das granulierte Rechtesystem geregelt, wer welche Informationen am Schwarzen Brett sehen und sich an der Diskussion beteiligen darf.
Formulargenerator
Mit den Formulargenerator lassen sich beliebige Formulare erstellen. Geschäftsprozesse werden automatisiert und komplizierte, papierbasierter Prozesse abgelöst. Erfasste Daten werden bewertet, Regelanwendung überprüft, Felder werden automatische im Voraus ausgefüllt und die Nutzer authentifiziert.
Sie könnnen die einfache Strukturierung und Gestaltung von Formularfeldern für Businessanwender via Drug-and-Drop konfigurieren. Spezifische URLs für einzelne Formulare werden unabhängig von der Seitennavigation zugewiesen.
Validierung
Liferay bietet die Definition von Validierungslogiken für einzelne Formularfelder durch benutzerdefinierte Meldungen bei Validierungsfehlern zur Erhöhung der Ausfüllrate von Formularen.
Nutzerorientierte Workflows und Freigaben
Erstellung zusätzlicher benutzerdefinierter Workflows, wie beispielsweise Genehmigungen für neue Dokumenten-Uploads mit der in Liferay integrierten Workflow engine Kaleo.
Mehrsprachiger Support
Lokalisierung von Formularen für eine bessere globale Unterstützung, zum Beispiel für unterschiedliche Eingabeformate in derselben Sprache (z.B. für Adressen oder das Datum).
Formularregeln
Vordefinierte Formularregeln wie Pflichtfelder, automatisches Ausfüllen, Ein- und Ausblenden, Springen zu einer Seite, Berechnungen, konditionale Erfolgsseiten und eine API für die Definition und Ausführung benutzerdefinierter Regeln.
Felderbibliothek
Felderbibliothek für eine einfache Formularerstellung.
Dynamische Datenlisten
Dynamische Datenlisten als alternativer Weg zur Erstellung von Formularen in Liferay DXP. Aufbau von individuellen Datenlisten zur Veröffentlichung als Workflow-fähige Formulare.
Eintragsmanagement
E-Mail-Benachrichtigungen für neue Formulareinträge und Export von Einträgen in das XLS-Format sowie Workflow-Integration der Einträge.