Die meisten Menschen müssen im Laufe des Tages viele Dinge tun, die sie nicht wirklich gerne angehen. Gamification hilft, lästige Aufgaben auf der I-must-Liste auf die I-want-Liste wandern zu lassen. Das Ziel von Gamification ist es, sich intensiver mit Nutzern, Mitarbeitern, Partnern und anderen Zielgruppen zu beschäftigen und sie zu motivieren, z. B. im Intranet einen Wiki- oder Blogbeitrag zu schreiben, Wissen zu teilen, Inhalte zu bewerten oder zu kommentieren und besser zusammenzuarbeiten. Spielelemente finden ihren Weg auch in Unternehmensportale, Intranets oder Community Portale.
Das klassische Gamification setzt den Focus auf Wettbewerb. Es wirkt auf die Mitarbeiter, Vorgesetzten und Unternehmenskultur. Es verbessert die Leistung, Motivation und das Lernverhalten.
Wann kann Gamification erfolgreich sein?
Gamification ist keine Hauruck-Aktion. Und auch kein Allheilmittel. Es ist keine Wunderwaffe, mit der jedes Problem gelöst werden kann. Ein schlecht zu bedienendes Intranet mit langen Wartezeiten und überladener Startseite wird dadurch nicht besser. Aber in den meisten Fällen lassen sich mit einer tiefgehenden Analyse die Problemfelder identifizieren, die mit Gamification "beackert" werden können.
Gamification für Mitarbeiterportal und Intranet
Im Intranet können strategische Ziele mit einem Spielelement, statt in der Form von Managementverordnung, erreicht werden. Gamification im Intranet erlaubt dem Unternehmen, Aufgaben mit Wertigkeit zu versehen und Belohnungen für das effiziente, meiste oder erfolgreichste Bearbeiten dieser Aufgaben zu verteilen. Belohnungssysteme implizieren, welche Aufgaben den höchsten Wert haben.
Benutzeraktivitäten, die für den Erfolg der Unternehmung wichtig sind, werden definiert und zur Durchführung der Aktivitäten als Spiel gestaltet.