Logo comundus GmbH
Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zur Sitemap springen

Liferay Themes

Design flexibility out of the box

Foto von Stefan Hilpp
Stefan Hilpp Leitung Marketing & Vertrieb
E-Mail: Stefan Hilpp Tel.: +49 7151 96528-0
Benötigen Sie weitere Informationen?
Kontaktformular

Liferay Layout und Theme

Im Standard unterstützt Liferay Portal responsives Layout, d.h. es passt sich automatisch dem jeweiligen Ausgabegerät, z.B. Desktop PC, Tablet oder Smartphone an. Die Grundlage baut auf dem flexiblen Frontend-Framework Clay auf, welches sich vom bekannten Framework Bootstrap ableitet.

Es werden folgende Browser unterstützt:

  • Firefox (aktuelle Versionen)
  • Chrome (aktuelle Versionen)
  • Microsoft Edge (aktuelle Versionen)
  • Safari (aktuelle Versionen)
  • Samsung mobile Internet (aktuelle Versionen) und weitere auf Chromium basierte Browser

Ebenfalls optimieren wir das Theme auf weitere (nicht im Standard unterstützte) Browser.

Die optimierte Darstellung umfasst:

  • Desktop-PC: Landscape-Ansicht
  • Tablet: Landscape- und Portrait-Ansicht
  • Smartphone: Landscape- und Portrait-Ansicht

Ebenfalls optimieren wir das Theme auf weitere (nicht im Standard unterstützte) Ausgabegeräte.

Das Design des gesamten Portals lässt sich über ein „Theme“ steuern. Das sind programmierte Gestaltungsvorlagen, die in der Regel an das Corporate Design des Kunden angepasst werden. Einfache Varianten bestehen in einer Anpassung von Schriftart, Schriftgröße und Farben und können mit wenig Aufwand realisiert werden.

Für gestalterisch beeindruckende Benutzererlebnisse steht Ihnen ein Team aus internen und externen Designern, Grafikern und Experten für User Experience zur Verfügung. Alternativ setzt Comundus das Theme entsprechend den Entwürfen Ihrer Designagentur um.

Barrierefreiheit

Ein Theme kann in verschiedenen Graden der Barrierefreiheit erstellt werden, so dass es auch von Personen mit Einschränkungen nutzbar ist. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ein hohes Maß an Barrierefreiheit auch das notwendige Wissen bei Redakteuren voraussetzt. Es muss z.B. auf korrekte ALT-Texte bei Bildern und die Vermeidung bestimmter Formatierungen (etwa Tabellen) geachtet werden.

Erfahrungsgemäß sinkt die Attraktivität von Webpages mit steigender Barrierefreiheit, da z.B. grafische Effekte und Skripte (z. B. Animationen) vermieden werden müssen. In der Realität ist es daher wichtig, die geeignete Balance zwischen Nutzererlebnis und Barrierefreiheit zu finden.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Führt ein Unternehmen mehrere Marken mit eigenem Corporate Design, z.B. nach Erwerb anderer Unternehmen, können über ein zentrales Portal auch mehrere Markenauftritte mit verändertem Design/Theme und einer eigenen Domain realisiert werden. Auch hier lassen sich öffentliche Bereiche (Website) und passwortgeschützte Bereiche (z. B. Kundenportal) über eine Portallösung realisieren.