Erstellen und verwalten Sie mehrstufige Workflows mit beliebig vielen Beteiligten.
Wollen Sie Ihre Arbeitsprozesse digitalisieren? Dann lohnt es sich, kritisch zu hinterfragen, wie die täglich anfallende Arbeit im Unternehmen erledigt wird. Wo lassen sich Abläufe verbessern, vereinfachen oder sogar automatisieren? In diesem Moment dreht sich alles um das Thema „Workflow Management”. Workflow Engines unterstützen Sie, Ihre Routineabläufe zeitsparend und einfach zu gestalten.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie YouTube nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.
Inhalt des Videos: Wir zeigen, wie Sie aus einem Kundenportal, das auf Liferay basiert, Kundenprozesse mit einer Workflow Engine digitalisieren.
Beim Workflow Management geht es um die zielgerichtete Koordination von Aufgaben, die in Ihrem Unternehmen täglich durchgeführt werden. Der Begriff „Workflow” beschreibt dabei eine wiederholbare Abfolge von Tätigkeiten, die zu einer größeren Aufgabe gehören - sprich ein Geschäftsprozess. Ein Workflow hat ein bestimmtes Ergebnis zum Ziel, z. B. die Bearbeitung und Freigabe von Lohnauszahlungen. Das Workflow Management beschreibt einen optimierten und gesteuerten Weg zum Ziel.
Das Workflow Management dreht sich um die Frage, wie die alltägliche Arbeit in einer Organisation ausgeführt wird und wie effektiv die Beteiligten zusammenarbeiten. Diese Prozesse werden mit Workflow Engines, gestützt von der IT, automatisiert.
Ihre Business Process managen Sie mit Camunda BPM - Workflow Engine
Basierend auf der Systemlösung Liferay, die als Mitarbeiter-, HR-, Kunden- oder Partnerportal eingesetzt wird, empfehlen wir mit Camunda eine Workflow Engine für das Business Process Management. Wir haben camunda in Liferay 7 integriert. Camunda BPM besteht aus mehreren Komponenten und kleinen Anwendungen mit einer guten Usability.
Managen Sie Ihre Geschäftsprozesse digital
- Camunda BPM stellt sicher, dass definierte Geschäftsprozesse, die auch mehrere Stufen und Personen umfassen, erstellt, überwacht und verwaltet werden können.
- Die Workflow-Engine bietet eine überzeugende Alternative zu selbst entwickelter Software: Sie ist leicht und entwicklerfreundlich, hoch integrierbar und hochgradig anpassbar.
- Camunda BPM besteht aus mehreren Komponenten und Applikationen, mit denen auch technisch nicht versierte Anwender definierte Businessprozesse modellieren und ausführen können.
Die wesentlichen Komponenten für die verschiedenen Nutzer im Portal
Camunda Modeler
Der Modeler ist die graphische Oberfläche für die Prozess-Modellierung. Er ist einfach zu handhaben. Mitarbeiter in den Fachabteilungen, die technisch nicht versiert sind können die Businessprozesse gestalten
Mit dem Modeler kann der Geschäftsprozess für Aufgaben, Personen, Anfang- und Endtermine und den relevanten Dokumenten mit grafischen Elementen modelliert werden. Auch kenntzeichnet er Aufgaben als abgeschlossen und erledigt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Process_Model_and_Notation

Abb: Modellierter Workflow - Lohnabrechnung mit Camunda Modeler
Camunda Process Engine
- Die Kernkomponente der BPM-Lösung ist die eigentliche Process-Engine. Sie orchestriert den Geschäftsprozess, die Workflow-Komponente, mit den von den Prozess-Beteiligten auszuführenden Aufgaben und weist diese den passenden Nutzergruppen zu. Dadurch entsteht Flexibilität in der Prozessgestaltung. Anpassungen werden schneller und einfacher. Geschäftsregeln werden von der Process-Engine herangezogen, um für eine bestimmte Prozess-Instanz durch die möglichen Pfade im Geschäftsprozess zu navigieren.
-
Eine weitere Komponente ist die Liferay Datenbank. Sie speichert die Workflows mit den Prozessdaten und den Prozessstatus.
-
Die Monitoring-Komponente überwacht den Prozessverlauf. Außerdem werden wichtige Prozesskennzahlen bestimmt und dargestellt.
Zwei Open-Source-Produkte eine ideale Kombi für Workflows
Liferay und Camunda sind beides Open-Source-Projekte. Beide Lösungen sind besonders flexibel bei der Umsetzung von Kundenanforderungen. Durch den offenen Quellcode lassen sich beide Projekte gut miteinander verschmelzen.