Rollen
Liferay bietet ein fein granulares Rollenkonzept. Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Rollen unterscheiden:
- Globale Rollen: Sie gelten übergreifend für das gesamte Portal, z.B. der Hauptadministrator
- Site-Rollen: Sie gelten nur für die jeweiligen Sites, etwa Mitglieder einer bestimmten Projektgruppe oder Redakteure für einen bestimmten Bereich
- Organisations-Rollen: Sie gelten für eine Organisation, etwa das Haupt- oder Tochterunternehmen
Site- und Organisationsrollen sind das wesentliche Instrument zur Vergabe von Berechtigungen im Portal. Die Rechtevergabe bei Rollen funktioniert fein granular für jedes im Portal verwendete Widget (Element mit Funktionalität) und jedes Inhaltselement.
Typische Standardrollen für Sites bzw. Organisationen sind:
- Site-Besitzer: Fachliche und technische Verantwortlichkeit, er hat bei Sites darf alles inkl. Mitglieder verwalten – falls dies nicht automatisch gewünscht ist. Möglich ist ebenfalls eine Kombination, etwa eine automatische Mitgliederverwaltung in den Hauptbereichen und eine manuelle Mitgliederverwaltung bei Projekträumen
- Site-Administrator: Technische Verantwortlichkeit, darf alles
- Site-Mitglied: Darf lesen und evtl. kleinere Aktionen durchführen, z.B. Inhalte bewerten, kommentieren und abonnieren, Forumseinträge anlegen und beantworten. In Projekträumen haben Projektmitglieder häufig mehr Rechte, z.B. Dokumente hochladen und ändern, neue Inhalte verfassen und ändern. Sollen Projekträume eingesetzt werden, ist es sinnvoll, hierfür eine eigene Rolle zu definieren, z.B. Projekt-Mitglied
- Site-Redakteur: Darf Inhalte erstellen, verändern und löschen
- Site Content Reviewer (Chefredakteur): Darf bei eingestelltem Veröffentlichungs-Workflow Inhalte publizieren
Nach Bedarf können beliebige weitere Rollen definiert werden. Da je Rolle mehrere Hundert Einzelrechte vergeben werden, empfehlen wir für eine einfache Administration einen additiven Aufbau. So muss bei späteren Anpassungen von Rechten nur eine oder wenige Rollen angepasst werden.
Beispielsweise ist ein Site Content Reviewer (Chefredakteur) gleichzeitig Site-Mitglied mit Basisrechten und zusätzlich Site-Redakteur mit Schreibrechten. Für die Rolle des Site Content Reviewers müssen nur die expliziten Freigaberechte konfiguriert werden.
Durch die flexible Kombination von Sites bzw. Organisation und zugehörigen Rollen lassen sich die allermeisten Anforderungen an Berechtigungen abdecken. Es lohnt sich, bereits in der Konzeptphase ein Grobkonzept des Rollensystems zu erstellen.
Für eine übersichtliche Administration des Portals, sollten nicht zu viele Rollen erstellt werden. Sind zu viele Rollen definiert, fällt es manchmal schwer, nachzuvollziehen, welche Nutzer welche Inhalte sehen und bearbeiten können.
Unsere Standard-Installation von Liferay Portal für z. B. Kundenportale enthält bereits eine Grobkonfiguration folgender Rollen:
- Kunde (Leser; Site- und Organisationsrolle)
- Redakteur (Site- und Organisationsrolle)
- Chefredakteur (Content Reviewer, gibt Inhalte im Falle eines 4-Augen-Workflows frei; Site- und Organisationsrolle)
- Community-Mitglied (Siterolle speziell für Community-Räume)
- Portalübergreifender Chefredakteur (Content Reviewer; globale Rolle)
- Administrator (Site- und Organisationsrolle)
- Administrator (globale Rolle)
Auch für unsere anderen Portallösungen wie den Digital Workplace oder das Mitarbeiterportal bieten wir vorgefertigte Grobkonfigurationen, die sich nach Ihren Wünschen anpassen lassen.