Logo comundus GmbH
Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zur Sitemap springen

Liferay Volltextsuche

Schnelle und relevante Suchergebnisse

Foto von Stefan Hilpp
Stefan Hilpp Leitung Marketing & Vertrieb
E-Mail: Stefan Hilpp Tel.: +49 7151 96528-0
Benötigen Sie weitere Informationen?
Kontaktformular

Wie funktioniert eine Volltextsuche?

Bei der Volltextsuche handelt es sich um eine Methode zum Durchsuchen mehrerer Datenbanken, in denen die Unternehmensdaten liegen. Die Datenbank kann lokal oder auf Servern gespeichert sein. Unternehmen brauchen für ihre Unternehmensportale eine intelligente Suche, die es ihnen ermöglicht, auf die verschiedenen relevanten Applikationen und deren Datenbestände schnell zuzugreifen. Eine intelligente Suche ist ein Wirtschaftsfaktor. Portalnutzer und Mitarbeiter arbeiten effektiver und effizienter, wenn sie Informationen suchen und dann schnell finden.

Die Volltextsuche beschreibt einen Suchvorgang, der über einen gesamten Textbestand durchgeführt wird. Es wird im gesamten Textumfang eines Dokuments oder Dokumentenbestands gesucht. Für die Volltextsuche wird in der Regel ein Suchindex verwendet, um den Suchvorgang zu beschleunigen.

Volltextsuche

Was bedeutet indexieren?

Durch die Verwendung von Indexierungen wird die Geschwindigkeit gegenüber der einfachen Dokument-Suche enorm gesteigert. Wird ein Dokument hochgeladen wird es durch einen Crawler analysiert. Die Keyword Dichte im Text wird über Suchfilter ermittelt und im hoch performanten Datenbankserver oder in ein Dateisystem gespeichert. Ab jetzt werden nicht mehr die Dokumente durchsucht, sondern der Datenbankserver - was wesentlich schneller und performanter ist. Kurz: Die indexbasierte Suche (kurz Indexsuche) ist die schnellste Suchmethode.

Was sind typische Merkmale einer Volltextsuche?

Ein typisches Merkmal einer Volltextsuche ist das Automatische anlegen von Indizes und die Sortierung von Ergebnissen nach Relevanz. Außerdem bietet sie eine Reihe von Operatoren wie z. B.:

  • Die Boolesche Suche ist eine gezielte Suche. Sie nutzt drei sogenannte Operatoren (Suchmaschinen Befehle) – AND (= und), OR (= oder) und NOT (= nicht). Beim Booleschen Suchen erhält NOT die höchste Priorität, gefolgt von AND und dann OR. Wenn Sie in einer Suche zwei Boolesche Operatoren nutzen, wird die Suche diese Rangfolge verwenden. Wird der ganze Datenbestand durchsucht, ergibt eine Stichwortsuche mit Operator NOT ein gutes Ergebnis. Wird z. B. eine Stichwortsuche für „Friedrich Schiller NOT Die Glocke“ ins Suchfeld eingetragen, würden alle Gedichte von Friedrich Schiller mit Ausnahme der „Die Glocke“ aufgelistet.

  • Distanzsuche Es wird festgelegt wieviel Abstand zwischen zwei Wörtern max. liegen darf. Z. B. 10 Wörter zwischen guten und Morgen.

  • Wildcards – ein Zeichen steht für einen Buchstaben: ?aus= Ergebnis: Maus, Haus, raus

Wo wird eine Volltextsuche eingesetzt?

Elasticsearch ist eine Volltextsuche, die in Liferay integriert ist. Elasticsearch ist auf modernen technischen Prinzipien aufgebaut. Sie trumpft mit einfachem Clustering auf und ermöglicht dadurch die Umsetzung von Hochverfügbarkeit und Lastverteilung. Sie kann sehr große Indizes anlegen und eine Vielzahl an Abfragen gleichzeitig bearbeiten. Der Index kann auf mehrere Instanzen verteilt werden.

Wir begleiten Sie bei der Entscheidung und Realisierung einer effektiven Enterprise Search.

Kontaktieren Sie uns