Im Liferay ist bereits ein professionelles Wiki mit folgenden Funktionen enthalten:
- Nutzerfreundliches Anlegen und Bearbeiten von Wiki-Artikeln durch integrierten Inline-Editor
- Artikel-Anhänge, z.B. Bilder oder Dokumente
- Verknüpfungen mit anderen Inhalten, z.B. Dokumenten, Web-Artikeln
- Artikel können in Form einer Baumstruktur angelegt und navigiert
- Verschieben von Artikeln in der Gesamtstruktur
- Papierkorb-Funktion verhindert versehentliches Löschen
- Bewertung und Kommentarfunktion
- Abonnementfunktion (RSS und E-Mail)
- Wiki-interne Suche
- Artikelhistorie mit Versionsvergleich und Funktion zur Wiederherstellung vorangegangener Versionen
- Übersicht der letzten Änderungen
- Gesamtübersicht verwaiste Artikel (d.h. Artikel auf die nicht im Wiki verlinkt wird)
- Übersicht referenzierende und referenzierte Artikel
- Granulare Einstellung von Berechtigungen – Wiki übergreifend und für einzelne Artikel
- Zuordnung von Kategorien und Schlagworte
- Automatische Aufnahme von Wiki-Artikeln in die Volltextsuche des Portals
- Optional Integration eines Veröffentlichungs-Workflows
Auch optisch ist das Liferay-Wiki ein flexibles Instrument, denn neben der Standardvorlage können weitere Vorlagen erstellt werden, um das Erscheinungsbild des Wikis anzupassen, ohne in den Entwicklungscode einzugreifen.
Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements, etwa nach ISO 9000 oder ISO 9001 kann ein Wiki auch für die Dokumentation eingesetzt werden. Es bietet sich sogar an, denn Bezüge zwischen einzelnen Elementen können hier einfach mittels Verlinkung realisiert werden. Es verfügt über eine Versionshistorie samt Versionsvergleich. Ebenfalls kann in Liferay ein Workflow hinterlegt werden, der Veröffentlichungen von Anpassungen erst nach entsprechender Freigabe ermöglicht..
Das Liferay-Wiki enthält zusätzlich Portlets (frei in einem Layout platzierbare Elemente) für eine Baumnavigation und für die prominente Platzierung besonders wichtiger Wiki-Artikel auf einer vom Wiki losgelösten Seite innerhalb des Portals.
Für bereits vorhandene Wikis existiert eine Import-Schnittstelle für Wiki-Artikel im verbreiteten MediaWiki-Format.
Im Portal können beliebig viele Wikis für unterschiedliche Anforderungen angelegt werden, z.B. ein Unternehmenswiki, Wikis für einzelne Produkte, Dienstleistungen, Abteilungen und Projekte.
Dies macht das Wiki in Lifery zu einem mächtigen Tool in der Klaviatur des Wissensmanagements.